Abo

Newsletter

Feldversuch: Elektroautos als virtuelles Kraftwerk

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

TransnetBW kooperiert mit der niederländischen Smart-Charging-Plattform-Betreiber Jedlix. Gemeinsam wollen die Unternehmen das Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve untersuchen. Geplant ist ein Feldversuch, der „in dieser Größenordnung in Deutschland einzigartig ist“. Teilnehmen können demnach über 100 Eigentümer von Elektrofahrzeugen in der TransnetBW-Regelzone Baden-Württemberg, die ihre Fahrzeuge zuhause laden.

Die E-Autos werden über einen Zeitraum von rund drei Monaten als virtuelles Kraftwerk zusammengeschaltet. So wollen die Kooperationspartner untersuchen, inwiefern sich verteilte und an variablen Standorten angeschlossene Elektrofahrzeuge zur Bereitstellung von Regelreserve für das Stromnetz eignen. Momentan werden diese Reserven in erster Linie von großen und mittelgroßen Kraftwerken bereitgestellt.

„Wir analysieren sehr genau, wie sich Elektrofahrzeuge für die Stabilisierung des Netzes nutzen lassen. Sie haben das Potential, in Zukunft Regelreserveleistung zur Verfügung zu stellen und so einen Beitrag zu einer sicheren Stromversorgung zu leisten“, sagt Kay Wiedemann, Projektleiter bei TransnetBW.

Wie könnte die Integration von Elektroautos in den deutschen Markt für Regelenergie aussehen?

Der Feldversuch soll auch zeigen, wie die Integration von Elektroautos in den deutschen Markt für Regelreserve möglich wäre. Darüber hinaus lassen sich regulatorische und technische Herausforderungen identifizieren, die einer Teilnahme von Elektrofahrzeuge am Regelreservemarkt derzeit entgegenstehen und mögliche Lösungen entwickeln, damit diese einen Beitrag zu einem ausgeglichenen Energiesystem leisten können.

Im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Test unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) bereits vielversprechend verlaufen war. Dabei demonstrierte Jedlix erfolgreich seine Smart-Charging-Plattform und steuerte den Ladeprozess der Fahrzeuge. Im kleinen Maßstab zeigte der Test, wie Elektrofahrzeuge auf simulierte Regelreserveabrufe eines Übertragungsnetzbetreibers reagieren. Auch unerwartete Ereignisse, etwa die Unterbrechung des Ladevorganges eines Fahrzeuges, konnten durch intelligente Steuerung und den Einsatz von Ersatz-Fahrzeugen in Echtzeit ausgeglichen werden.

Fahrer von Elektrofahrzeugen in Baden-Württemberg seien eingeladen, an dem Feldtest teilzunehmen, heißt es . Weitere Informationen über den Feldtest und die Teilnahmevoraussetzungen sind im Internet unter http://www.jedlix.com/de/transnetbw-project zu finden.

Auch interessant:

Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und das Netz: Aktuelle Entwicklungen

Mehr von TransnetBW

Erfolgreiches PilotprojektElektroautos stabilisieren das Stromnetz: OctoFlexBW geht in nächste Phase

Das Pilotprojekt „OctoFlexBW“ von Octopus Energy und TransnetBW zur Nutzung der Flexibilität von Elektrofahrzeugen für die Netzstabilisierung geht in die nächste Phase. Erste Ergebnisse...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

Netzbooster: TransnetBW eröffnet Baustelle in Kupferzell

TransnetBW hat die Netzbooster-Baustelle in Kupferzell eröffnet. Neuartig am Netzbooster sei sein Einsatz in der Systemführung, betont der Übertragungsnetzbetreiber. Dort sorge er für ein...

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...