Abo

Newsletter

Fraunhofer Umsicht vergleicht Energiekonzepte für Wohngebäude

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Forschungsprojekt Redox-Herne will das Fraunhofer Umsicht herausfinden, welches Energiekonzept für Wohngebäude das nachhaltigste ist. Im Herner Stadtteil Sodingen werden deshalb nach Angaben des Instituts ab 2018 sieben Einfamilienhäuser mit vergleichbaren Rahmenbedingungen gebaut. Den freistehenden Einfamilienhäusern ist jedoch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und eine Redox-Flow-Batterie gemein.

Unterschiede werden hingegen bei den Energiestandards (EnEV 40 und EnEV 55) und der Gebäudetechnik gemacht. Fraunhofer Umsicht analysiert an den Modellhäusern in Kooperation mit der Stadtwerke Herne AG und der Volterion GmbH die Verschaltungsmöglichkeiten zukunftsweisender Energietechnologien.

An den Photovoltaik-Anlagen testen die Forscher vom Fraunhofer Umsicht die Wirkungsgrade polykristalliner und monokristalliner Solarzellen testen. Des Weiteren kommen Wärmepumpensysteme zum Einsatz, beispielsweise mit Grabenkollektoren oder Wärmegewinnung unter den Photovoltaikmodulen. Letzteres soll auch für die Kühlung der Module sorgen und damit deren Wirkungsgrad steigern.

Die Raumwärme wird in den Gebäuden über unterschiedliche Wärmepumpensysteme erzeugt. Auch für die Trinkwarmwassererzeugung, die in Niedrigenergiehäusern zunehmend den Wärmeverbrauch dominiert, werden fortschrittliche Wärmepumpensysteme getestet.

Gruppenleiter Joachim Krassowski und sein Team vergleichen die unterschiedlich konfigurierten Häuser mit einem Referenzhaus, das mit einem Lithium-Ionen-Energiespeicher und Erdwärmepumpe ausgestattet ist: „Wir können auf diese Weise die optimalen Anlagenkonfigurationen für künftige Neu- oder Umbauprojekte aufzeigen und die Eignung der Systemlösungen im normalen saisonübergreifenden Betrieb demonstrieren“, so der Fraunhofer-Forscher.

Auch die künftigen Bewohner der Modellhäuser können über ihr Nutzerverhalten zur Maximierung des Eigenverbrauchs beitragen. Inwiefern hierdurch relevante Unterschiede entstehen können, analysiert Fraunhofer Umsicht anhand zweier komplett identisch ausgestatteter Gebäude, bei denen die Einflüsse auf den Autarkiegrad des Gebäudes ausschließlich vom Verhalten der Bewohner abhängig sind.

Das Projekt wird mit einer Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert. Projektträger sind die LeitmarktAgentur.NRW und der Projektträger Jülich (PtJ).

Mehr von Stadtwerke Herne

Verwandte Meldungen

Hamburger Büroprojekt BORXMVV realisiert integriertes Energiekonzept mit Eisspeicher

Der Mannheimer Energiedienstleister MVV setzt für das Bürogebäude „Borx“ der Strabag Real Estate in Hamburg-Borgfelde ein umfassendes Energiekonzept um. Es umfasst unter anderem einen...

Heizkraftwerk Blumenthalenercity contracting liefert Wärme für Berufsschulcampus in Bremen

Im Bremer Stadtteil Blumenthal entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Woll-Kämmerei ein neuer Berufsschulcampus – versorgt mit klimafreundlicher Wärme. Bereits in diesem Jahr startet...

HeizungsmarktErholung bei Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen

Der Absatz von Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen verzeichnet zum Auftakt in das Jahr 2025 eine Erholung. Nach aktuellen Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)...

WärmewendeRED-Berechnungsmethode schwächt effiziente Lösungen

Ein jetzt in der wissenschaftlichen Fachpublikation Sustainability veröffentlichtes Papier von Jan Rosenow von der University of Oxford und weiterer Autoren sieht eine „zentrale Unstimmigkeit“...

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...