Abo

Newsletter

Grüner Wasserstoff: „Die Welt braucht diese grüne Energie – und Afrika kann sie bereitstellen“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) sieht für die Staaten Afrikas vor dem Hintergrund des Klimawandels neue Chancen für eine Kooperation mit Europa. „Ich habe meine westafrikanischen Kollegen eingeladen, mit uns bei der Erzeugung des grünen Wasserstoffs stärker zusammen zu arbeiten“, sagte Karliczek im Anschluss an eine viertägige Reise nach Ghana.

Wasserstoff könnte „der Energieträger der Zukunft sein, auch für den Antrieb von Autos“, sagte Karliczek. „Afrika ist reich an Energiequellen: Sonne, Wind und mancherorts auch Wasser.“ Hier könnte grüner Wasserstoff hergestellt werden. „Die Welt braucht diese grüne Energie – und Afrika kann sie bereitstellen“. Deshalb soll gemeinsam als erster Schritt, ein „Potenzialatlas zum grünen Wasserstoff“ erarbeitet werden. Er solle als „Kompass für weitere Kooperationen mit unseren afrikanischen Partnern“ fungieren.

Die Zusammenarbeit in Klimafragen soll mit den Partnern in Westafrika in den nächsten Jahren ausgebaut werden. „Wir werden unsere Förderung zur Ausbildung von Klimaexperten und zur besseren Erfassung von Klimadaten in der Region fortsetzen“, betonte die Ministerin. Gleichzeitig werde man neue Projekte im Landmanagement und für die berufliche Bildung aufsetzen. „Außerdem wollen wir die dezentrale Energieversorgung durch erneuerbare Energien unterstützen, die auch der Müllbeseitigung dienen wird.“

Im internationalen Leuchtturmprojekt Wascal (West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use), schafft das BMBF seit 2010 mit den Mitgliedsländern Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, The Gambia, Ghana, Kapverden, Mali, Niger, Nigeria, Senegal und Togo gemeinsame wissenschaftliche Kooperationsstrukturen in der Region. Ziel ist es, die Wissensbasis zum Thema „nachhaltiges Landmanagement unter dem Einfluss von Landnutzung- und Klimawandel“ zu verbessern, um so die wirtschaftliche und soziale Situation und die Resilienz Westafrikas zu stärken.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

FörderprogrammSchleswig-Holstein fördert Errichtung von Elektrolyseuren ab 1 MW Leistung

Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Insgesamt ständen über 50...