Das Heat4Energy-Projekt zielt darauf ab, industrielle Abwärme zurückzugewinnen und in Strom umzuwandeln. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt und testet dazu neue Materialien für thermomagnetische Generatoren, wie die BAM kürzlich bekannt gab. Darüber hinaus werden Doktoranden zu Experten in dem Bereich ausgebildet, um die Energiewende in der EU voranzutreiben.
Neben den erneuerbaren Energien aus Sonnen- und Windenergie existierten große Ressourcen ungenutzter Abwärme aus Rechenzentren, der Lebensmittel- oder Papierindustrie, um die Dekarbonisierung voranzubrin...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen