Abo

Newsletter

Kostensteigerung um bis zu 40 Prozent: Vattenfall stoppt Offshore-Projekt Norfolk Boreas

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat anlässlich der Bekanntgabe seiner Halbjahreszahlen angekündigt, die Entwicklung des 1,4-GW-Offshore-Windprojekts Norfolk Boreas in Großbritannien zu stoppen. Grund dafür seien die steigenden Kosten in der Offshore-Windenergie. Vattenfall verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 eine starke Reduzierung der Gewinne im Vergleich zum Vorjahr.

Mehr Infos und Originaldokumente im Link-Kompass Windenergie

Der Markt für Offshore-Windenergie gestalte sich aufgrund höherer Inflations- und Kapitalkosten sowie geopolitischer Unsicherheiten als besonders herausfordernd. Vattenfall verzeichnete nach eigenen Angaben Kostensteigerungen von bis zu 40 Prozent. Dieser Entwicklung hat Auswirkungen auf die zukünftige Rentabilität des Unternehmens, weshalb Vattenfall eine Wertminderung für das Norfolk-Projekt in Höhe von insgesamt 5,5 Milliarden SEK (rund 530 Mio. €) vornimmt. Das Unternehmen habe vor diesem Hintergrund die Entscheidung getroffen, die Entwicklung von Norfolk Boreas in der derzeitigen Form zu stoppen und vorerst keine Investitionsentscheidung zu treffen.

Man werde nun die beste Vorgehensweise für die gesamte 4,2-GW-Norfolk-Zone prüfen, zu der neben Boreas auch die Projekte Vanguard East und West gehören. Trotz dieser Herausforderungen betont das Unternehmen, dass es weiterhin attraktive Windkraftprojekte in der Pipeline hat und Investitionsentscheidungen immer auf der Grundlage der Rentabilität getroffen werden.

Lesen Sie hier weiter:

Bis zu 2,07 Mio. €/MW: BNetzA nimmt bei Offshore-Wind-Auktion 12,6 Mrd. € ein

Mehr von Vattenfall

Offshore-Windprojekt„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und...

Hybrit-Initiative SchwedenPilotprojekt bestätigt industrielle Wasserstoffspeicherung

Die schwedische Hybrit-Initiative hat einen Meilenstein in der fossilfreien Stahlproduktion erreicht: In einem Pilotprojekt wurde nachgewiesen, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen...

Offshore-WindparkNordlicht 1: Vattenfall schließt PPA mit LyondellBasell

Vattenfall hat mit dem Chemiekonzern LyondellBasell ein PPA über Stromlieferungen aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 geschlossen. Die Lieferung soll 2028 starten und für...

Carbon Capture and StorageVattenfall stoppt vorerst Beccs-Projekte in Schweden

Vattenfall stoppt vorerst seine Projekte zur Kohlendioxid- Abscheidung und -Speicherung (CCS) in Schweden. Sowohl die geplanten Abscheide- Anlagen im Biomasseheizkraftwerk Jordbro als auch in...

GroßbatteriespeicherVattenfall will sich bei Großbatteriespeicher stärker engagieren und jährlich 300 MW installieren

Vattenfall will sich künftig verstärkt im Bereich Großbatteriespeicher engagieren. „Schon heute sorgt die vermehrte Einspeisung von Wind- und Solarenergie ins deutsche Stromnetz dafür, dass...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...