Abo

Newsletter

Lavo entwickelt Wasserstoffsystem für Haushalte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das australische Unternehmen Lavo Hydrogen Technology Ltd, das ein System zur Speicherung von Solarenergie als Wasserstoff entwickelt hat, hat einen neuen Investor. Wie Lavo mitteilte, wird das familiengeführte Investmentunternehmen Gowing Bros Limited ein Cornerstone Investor, um gemeinsam den Übergang zu einer sauberen und sicheren Energiezukunft zu erleichtern.

Lavo hatte im September 2020 in Australien das erste und einzige kommerziell nutzbare Wasserstoff-Energiespeichersystem der Welt, das für den alltäglichen Gebrauch in Privathaushalten und Unternehmen entwickelt wurde, auf den Markt gebracht. Mitte 2021 soll das System einsatzbereit sein, ab 2022 plant Lavo, jährlich 10.000 Einheiten zu verkaufen. Jedes System wird anfangs 34.750 Australische Dollar (rund 22.000 €) kosten und über eine Kapazität von 40 Kilowattstunden verfügen.

Speicherkapazität von 40 kWh

Das Lavo Green Energy Storage System ist so konzipiert, dass es sich leicht in bestehende Solaranlagen integrieren lässt. Tagsüber wird es überschüssige Solarenergie als Wasserstoff speichern, aus dem dann bei Bedarf in einer Brennstoffzelle Strom gewonnen werden kann.

Gowings setzt System in 200 Immobilien ein

Zusätzlich zu seiner Kapitalbeteiligung hat sich Gowings zum Kauf von mehr als 200 Lavo-Systemen verpflichtet, die in mehreren Gowings-Immobilien zum Einsatz kommen werden. Dazu gehören auch die Einkaufszentren von Gowings, von denen mehrere bereits mit Solarpanels ausgestattet sind, so dass die Zentren umweltfreundlicher betrieben werden können und die Einsparungen bei den Energiekosten an die Mieter weitergegeben werden können.

Lesen Sie dazu auch:

HPS startet Vertrieb von Kompaktgerät „Picea“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EigenstromversorgungEWE realisiert PV-Anlage mit Batteriespeicher bei Riedel

Die Thomas Riedel GmbH, Hersteller von Wurstspezialitäten mit Sitz im niedersächsischen Wildeshausen, hat gemeinsam mit dem Oldenburger Energieversorger EWE ein umfassendes System zur Eigenstromversorgung...

Neue AnalyseFlexibilitäten aus E-Autos und Wärmepumpen können Zahl der Negativpreisstunden deutlich senken

Wärmepumpen und Elektroautos können einer neuen Studie zufolge erheblich dazu beitragen, Ökostrom besser zu nutzen. Dazu müssen sie gezielt so gesteuert werden, dass sie...

BelgienNHOA Energy liefert BESS mit 400 MWh für Engie-Projekt

NHOA Energy hat gemeinsam mit Engie den Spatenstich für ein neues Batteriespeicherprojekt (BESS) mit 400 MWh Kapazität im belgischen Kallo gefeiert. Der Energiespeicher soll...

Impulse für neue RegierungBWE macht Vorschläge für Flexibilitätspakete zur schnellen Umsetzung im laufenden Jahr

Mit den sonnigen Maitagen sind die Negativpreisphasen im Stromgroßhandel immer umfangreicher geworden. Große Mengen an Solarstrom treffen in Verbindung mit unzureichenden Flexibilitäten am Strommarkt...

Heizkraftwerk Blumenthalenercity contracting liefert Wärme für Berufsschulcampus in Bremen

Im Bremer Stadtteil Blumenthal entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Woll-Kämmerei ein neuer Berufsschulcampus – versorgt mit klimafreundlicher Wärme. Bereits in diesem Jahr startet...