Abo

Newsletter

März bringt hohes Defizit für das EEG-Konto

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der März hat auf dem EEG-Konto ein Defizit von 541 Mio. € hinterlassen. Damit ist der Kontostand auf dem EEG-Konto auf 1,89 Mrd. € gesunken. Auf der Einnahmenseite wurden 2,32 Mrd. € verbucht, die Ausgaben summierten sich im Berichtsmonat auf 2,86 Mrd. €.

Das Defizit, das für einen März unüblich ist, erklärt sich auch mit dem ungünstigen Vermarktungsumfeld für EEG-Strom. So sank der Marktwert Solar im Berichtsmonat auf 1,618 ct/kWh, auch bei der Windenergie onshore (1,773 ct/kWh) und offshore (1,810 ct/kWh) wurden nur geringe Erlöse erwirtschaftet. Damit fällt die über die Marktprämie zu deckende Vergütung des Stroms besonders hoch aus, entsprechend steigen die Ausgaben im EEG-Konto.

Auf der Einnahmenseite ergibt sich ein symmetrischer Effekt, da die Erlöse aus dem Verkauf von EEG-Strom, der nicht unter die Direktvermarktung fällt und von den Übertragungsnetzbetreibern an die Börse gebracht wird, ebenfalls sinken. Die ÜNB haben im März 4.002 GWh EEG-Strom an den Börsen platziert, der durchschnittliche Vermarktungspreis lag bei 16,72 €/MWh bzw, 1,672 ct/kWh.

Auch interessant:

Stromhandel: Mehr Stunden mit negativen Preisen erwartet

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 11,2-MWp-Freiflächenanlage der HEnW am Netz 

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

IntersolarWeltweiter Solarzubau erreicht 2024 knapp 600 Gigawatt

Ein zum Auftakt der Branchenleitmesse Intersolar Europe in München vorgestellter Bericht von SolarPower Europe beziffert den weltweiten Zubau von Solarstromanlagen im Jahr 2024 auf...

WochenbilanzKW 18: Erneuerbaren-Anteil an Stromerzeugung bei 66 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung ist dank eines neuen Jahresrekordertrags der PV-Anlagen im Land in KW 18 auf 66,2 Prozent gestiegen....

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...