Abo

Newsletter

MVV und ABB kooperieren bei Energieeffizienz-Dienstleistung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Energiedienstleister MVV und die Schweizer ABB haben gemeinsam das Angebot „Energy and Efficiency as a service“ entwickelt. Die Service-Lösung soll Industriebetrieben und Energieunternehmen helfen, ihre Energieeffizienz zu verbessern, CO2-Emissionen zu reduzieren und Energiekosten zu senken, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde offiziell auf der Hannover Messe unterzeichnet.

Die Unternehmen sprechen von einem „vollintegrierten, ganzheitlichen Service für Energieeffizienz“. Er biete Industrie- und Energiekunden von MVV nachhaltige und modulare Lösungen zur Optimierung der Energieeffizienz und für das Energiemanagement nach kundenindividuellen Zielsetzungen. Dies könnten die Maximierung des lokalen Verbrauchs oder die Realisierung von CO2-Einsparungen sein. Die Energieflüsse von Industrieanlagen und Energieinfrastrukturen würden gemessen, hochauflösend und in Echtzeit verarbeitet und schließlich mit einer ABB-Energiemanagement-Software optimiert.

Weitgehende Automatisierung der Energieflüsse und Einbindung in virtuelles Kraftwerk

Der neue Service biete einen transparenten Einblick in den Energieverbrauch und ermögliche es, eine neue Anlagengeneration in ein virtuelles Kraftwerk zu integrieren und dezentrale Erzeugungsanlagen und flexible Verbraucher zu bündeln. „Diese Bündelung und Poolbildung ermöglicht die nahtlose Erhebung, Verwaltung und Übermittlung von Umweltdaten in Zusammenhang mit der Energienutzung und erlaubt es den Nutzern, die betrieblichen Abläufe ihrer Erzeugungsanlagen, ihrer steuerbaren Verbraucher und/oder ihrer Speicher zu automatisieren“, heißt es.

Über das virtuelle Kraftwerk verknüpft MVV Flexibilitäten in Form von unterbrechbaren Verbrauchern und Energiespeichern mit dem Energiemarkt. Zudem berät das Unternehmen bei der Umsetzung von Energieinfrastrukturmaßnahmen, beim Umgang mit regulatorischen Auflagen sowie bei der Planung, dem Bau und der Finanzierung des Betriebs von Kraftwerken.

Energiedienstleistungen: Industrie hat großes Interesse an Flexibilitätsvermarktung

Mehr von MVV Energie

Hamburger Büroprojekt BORXMVV realisiert integriertes Energiekonzept mit Eisspeicher

Der Mannheimer Energiedienstleister MVV setzt für das Bürogebäude „Borx“ der Strabag Real Estate in Hamburg-Borgfelde ein umfassendes Energiekonzept um. Es umfasst unter anderem einen...

HalbjahreszahlenMVV: Umsatz sinkt deutlich – Ergebnis nur geringfügig

Die Umsätze der MVV Energie haben im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2025 (1. Oktober 2024 – 31. März 2025) mit 3,5 Mrd. Euro deutlich...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

Jahresprognose bestätigtMVV: Ergebnis stabil trotz magerer Windenergieausbeute

Das Adjusted EBIT der Mannheimer MVV Energie AG hat in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 122 Mio. Euro erreicht und liegt damit...

Geschäftsbericht vorgelegtMVV steigert Investitionen und treibt Transformation des Energiesystems voran

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem bereinigten EBIT von 426 Mio. Euro das zweitbeste Ergebnis seit seinem Börsengang im Jahr...

Verwandte Meldungen

Fraunhofer ISE und BSW-SolarProzesswärme: Solarthermie geeignet für etliche Anwendungen in der deutschen Industrie

Investitionen in Solarwärme-Systeme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme. Zu diesem Ergebnis gelangt eine...

Hamburger Büroprojekt BORXMVV realisiert integriertes Energiekonzept mit Eisspeicher

Der Mannheimer Energiedienstleister MVV setzt für das Bürogebäude „Borx“ der Strabag Real Estate in Hamburg-Borgfelde ein umfassendes Energiekonzept um. Es umfasst unter anderem einen...

Heizkraftwerk Blumenthalenercity contracting liefert Wärme für Berufsschulcampus in Bremen

Im Bremer Stadtteil Blumenthal entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Woll-Kämmerei ein neuer Berufsschulcampus – versorgt mit klimafreundlicher Wärme. Bereits in diesem Jahr startet...

HeizungsmarktErholung bei Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen

Der Absatz von Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen verzeichnet zum Auftakt in das Jahr 2025 eine Erholung. Nach aktuellen Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)...

WärmewendeRED-Berechnungsmethode schwächt effiziente Lösungen

Ein jetzt in der wissenschaftlichen Fachpublikation Sustainability veröffentlichtes Papier von Jan Rosenow von der University of Oxford und weiterer Autoren sieht eine „zentrale Unstimmigkeit“...