Verbände und Organisationen aus Europa und den USA haben im Rahmen der WindEnergy Hamburg eine gemeinsame Erklärung abgegeben, um die international wachsenden Ausbauziele für Offshore-Windenergie – 19,6 GW bis 2030 in der Ostsee, 76 GW bis 2030 in der Nordsee sowie 30 GW in den USA bis 2030 – zu erreichen. Hierfür sei es erforderlich, die Lieferkette nachhaltig zu entwickeln, so die Unterzeichner. (Titelbild: brand.punkt / stock.adobe.com)
Gemeinsam wollen sie – WAB, Business Network Offshore Wind, DeepWind North of Scotland Cluster, Northern Netherlands Offshore Wind (NNOW), Norwegian Energy ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen