Abo

Newsletter

NEW 4.0: 2,5 MW Batteriekraftwerk von ADS-TEC geht in Brunsbüttel ans Stromnetz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine 2,5 MW Hochleistungsbatterie von ADS-TEC ist jetzt ans Stromnetz der Stadtwerke Brunsbüttel angeschlossen worden. Wie der Energiespeicherhersteller mitteilt, wird die Speicheranlage zur Netzregulierung, für Primärregelenergie und zur Erforschung von Smart Grids eingesetzt. Betrieben wird das Speicherkraftwerk durch die Wind to Gas Energy GmbH & Co. KG, die einen eigenen Windpark mit 15 MW betreibt und sich hauptsächlich zur Aufgabe macht, Energiespeicherung durch Wandlung in Gas zu nutzen und die Marktoptimierung von Speichertechnologien voranzutreiben.

Wind to Gas arbeitet für den Übertragungsnetzbetreiber Tennet, der diese Dienstleistung für einen stabilen Stromfluss benötigt. Als Forschungsprojekt wird die Anlage durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Es ist Teil der Norddeutschen Energiewende 4.0 (NEW 4.0) und damit eines der ersten Großprojekte zur Netzstabilisierung, das durch Initiative der Bundesregierung im Norden realisiert worden ist.

Das neue StoraXe Batteriekraftwerk von ADS-TEC am Standort in Brunsbüttel gilt als Hochleistungssystem mit 2,5 MWh Kapazität und 2,5 MW Leistung, das in einer Stunde komplett be- und entladen werden kann und in Millisekunden große Energiemengen aus dem Netz aufnimmt oder abgibt, heißt es. Um die Dimension des Speicherkraftwerks zu veranschaulichen, vergleicht der Speicherhersteller die Kapazität mit der von rund einer Million Handy-Akkus.

Erforschung des Smart Grids der Zukunft

Bei der Anlage handelt es sich um ein Komplettsystem inklusive Trafo, Wechselrichter, Steuerung und Klimatisierungstechnologie. Sie ist direkt an das Stromnetz der Stadtwerke Brunsbüttel angeschlossen. In acht Monaten habe ADS-TEC die Anlage schlüsselfertig erstellt und in den Leitstand der Stadtwerke Brunsbüttel integriert. Das Batteriekraftwerk wird zu Forschungszwecken am Smart Grid der Zukunft eingesetzt. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) aus Itzehohe werden alternative Betriebskonzepte für Batteriespeicher untersucht.

Mehr von ADS-TEC

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...