Abo

Newsletter

Nordex: Umsatz steigt deutlich – Ebitda-Marge gesunken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Windkraftanlagenhersteller Nordex hat den Konzernumsatz im vergangenen Jahr um 41,6 Prozent auf 4,6 Mrd. € (Vorjahr: 3,3 Mrd. €) gesteigert und damit den erwarteten Zielwert von rund 4,4 Mrd. € übertroffen. Insgesamt bestätigt die Gruppe ihre im November 2020 neu vorgelegte Prognose auf der Grundlage vorläufiger Zahlen für das Geschäftsjahr 2020. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) belief sich demnach auf 94,0 Mio. € und lag damit um 24,1 Prozent unter dem Vorjahr (Vorjahr: 123,8 Mio. €). Daraus ergibt sich eine Ebitda-Marge von 2,0 Prozent (Vorjahr: 3,8 Prozent), die den erwarteten Zielwert von zwei Prozent trifft.

Die Nordex Group erzielte eine auf den Konzernumsatz bezogene Working-Capital-Quote von minus 6,3 Prozent (Vorjahr: minus 9,1 Prozent). Damit liegt die Quote klar unter dem prognostizierten Ziel von kleiner minus vier Prozent. Im Berichtsjahr investierte Nordex 162,9 Mio. € und damit knapp weniger als die prognostizierten 170 Mio. €. Auch das Vorjahrsniveau von 172,5 Mio. € wurde 2020 nicht erreicht. Die Investitionen erfolgten dabei im Wesentlichen in den Auf- und Ausbau der Rotorblattproduktionen in Mexiko, Indien und Brasilien sowie die Beschaffung von Installations- und Transportausstattung.

Der Auftragseingang der Gruppe lag im Berichtsjahr bei mehr als 6,0 GW und erreichte damit trotz der Corona-Pandemie annähernd das Auftragsvolumen des Vorjahres von 6,2 GW. Dabei entfielen die Aufträge hinsichtlich ihres Wertes auf die folgenden Regionen: Europa (62 Prozent) und jeweils zu 19 Prozent auf Nordamerika und Lateinamerika. „Dies dokumentiert die globale Aufstellung der Nordex Group und zeigt dabei eine Verschiebung der Auftragseingänge in Richtung etablierter Märkte auf“, heißt es bei Nordex.

Man habe trotz Corona-Pandemie Anlagen mit rund 5,5 GW weltweit errichtet, betont Nordex-CEO José Luis Blanco. Bei den Neuaufträgen profitiere man von der anhaltenden Dynamik im Windenergiemarkt. Insbesondere mit der „margenstärkeren“ Delta4000-Turbinentechnologie habe man punkten können, so der Nordex-Chef.

Mehr von Nordex

Spanien: Nordex Electrolyzers stellt 500-kW-Aggregat vor

Nordex Electrolyzers, ein Joint Venture zwischen der Regierung der Provinz Navarra in Nordspanien und der Nordex Group, hat einen Teststand für Elektrolyseure in Lumbier...

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...