Abo

Newsletter

Rentenbank steigert Förderung erneuerbarer Energien um fast ein Viertel

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im vergangenen Jahr hat die Landwirtschaftliche Rentenbank ihr Neugeschäft in der Fördersparte „Erneuerbare Energien“ kräftig um 23 Prozent auf 2,4 Mrd. € (2016: 1,9 Mrd. €) gesteigert. Der größte Anteil entfiel dabei auf Finanzierungen von Windkraftanlagen, teilte die Rentenbank in Frankfurt am Main mit.

Hier stiegen die Neuzusagen um rund 14 Prozent auf 1,7 Mrd. €. Während sich die Förderdarlehen für Photovoltaik auf 225 Mio. € mehr als verdoppelten, erhöhte sich die Nachfrage für Finanzierungen von Biogasanlagen um ein Viertel auf 396 Mio. €.

Größter Anteil entfiel auf Finanzierung von Windenergieanlagen

Insgesamt verzeichnete die Rentenbank im Geschäftsjahr 2017 eine anhaltend hohe Nachfrage nach ihren Förderdarlehen. Das Förderneugeschäft lag mit 11,9 Mrd. € nahezu wieder auf dem hohen Niveau des Vorjahres (12,4 Mrd. €). Das Neugeschäft mit Programmkrediten der Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum erreichte 7,4 Mrd. € (7,7 Mrd. €).

Neben erneuerbaren Energien vergibt die Bank Programmkredite in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung sowie Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Von Sektorkopplung bis Blockchain: Trendthemen auf der Handelsblatt-Konferenz

Mehr von Rentenbank

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Europäische BiogasbrancheEBA begrüßt Roadmap der EU zu Ausstieg aus russischen Energielieferungen

Die European Biogas Association (EBA) hat die jetzt aktualisierte REPowerEU-Roadmap der Europäischen Kommission begrüßt. Es handele sich um einen zeitgemäßen und strategischen Fahrplan, um...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...