Carnot-Batterien bieten eine mögliche Lösung als Großspeichertechnologie, die am Strommarkt einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage herstellen kann. Nachdem im April 2022 ein von der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordiniertes Schwerpunktprogramm (SPP) eingerichtet wurde, sind kürzlich 17 Einzelprojekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 6,5 Mio. € von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt worden. Das teilte die UDE jetzt mit.
Eine Carnot-Batterie speichert Energie als Wärme in preisgünstigen Materialien wie Wasser, Stein oder in Form von Salzschmelzen. Bei Bedarf wi...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen