Das estnischstämmige Unternehmen Skeleton Technologies, das im sächsischen Großröhrsdorf Ultrakondensatoren herstellt, arbeitet an seinem Einstieg in den Automobilsektor. Bei dem Plan, sowohl im Automobilsektor als auch im Bereich der sauberen Energien zum Weltmarktführer für Ultrakondensatoren und energiesparende Modulen zu werden, soll eine neue Personalentscheidung helfen. Wie Skeleton Technologies mitteilte, wurde Dr. Scott Jorgensen, ehemaliger technischer Mitarbeiter bei General Motors und Leiter bei Hyrax Intercontinental LLC, in den Vorstand von Skeleton Technologies berufen.
Jorgensen soll Skeleton Technologies hinsichtlich der Strategien für die zukünftige Produktforschung, -entwicklung, -produktion und -vermarktung im Automobilsektor beraten. Ziel sei es, das Unternehmen bei der Gewinnung von Marktanteilen für Ultrakondensatoren im Hybrid- und Elektrofahrzeugmarkt zu unterstützen. „Wir haben vor Kurzem 42 Mio. € investiert, um die Produktion von Ultrakondensatoren auf Graphen-Basis in Lkw, Bussen und Grid-Anwendungen zu unterstützen“, sagte Taavi Madiberk, CEO von Skeleton Technologies. „Natürlich ist für uns der Automobilmarkt der nächste Schritt“.
Auch Jorgensen, der seit 2012 Mitglied im United States Advanced Battery Consortium (USABC) ist, sieht ein hohes Potenzial für Ultrakondensatoren im Automobilsektor. „Derzeit sind weltweit fünf Millionen Fahrzeuge mit Ultrakondensatoren auf den Straßen unterwegs“, sagte er anlässlich seiner Berufung. „Nach dem Test von „Curved Graphen“-Ultrakondensatoren bin ich fest davon überzeugt, dass es ein starkes Marktwachstumspotenzial gibt und der kurzfristige Fokus auf 12V- und 48V-Hybridfahrzeuge liegt.“
Skeleton Technologies stellt Ultrakondensatoren aus patentiertem, nanoporösem Kohlenstoff, auch als „curved graphene“ (CDC) bezeichnet, her. Mit der Technologie hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge den globalen Durchbruch bei der Leistungsfähigkeit der Ultrakondensatoren-Technologie erreicht. Ultrakondensatoren von Skeleton Technologies zeichnen sich dem Unternehmen zufolge durch eine doppelt so hohe Energiedichte und viermal größere Leistungsdichte im Vergleich zu den Produkten anderer Hersteller aus.
Lesen Sie dazu auch: