Abo

Newsletter

Smart City, PPA, Wasserstoff: Branchenleitmesse E-World öffnet morgen ihre Tore

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Morgen fällt in Essen der Startschuss für die Branchenleitmesse E-world energy & water. In den drei Messetagen präsentieren sich nach Angaben des Veranstalters 800 Aussteller aus 25 Nationen. Ein umfassendes Rahmenprogramm bietet breiten Raum für die Diskussion der Trendthemen der Energiebranche.

So diskutiert der Kongress am Dienstag die Energiemarkt Megatrends von PPA bis zu Bundle-Produkten von EVU. Auch die Themen Wasserstoff und Power-to-Gas kommen nicht zu kurz: Das Forum „Wasserstoff – Lösungsansätze zur Energiewende“ soll am Mittwoch ganzheitliche Ansätze vorstellen. Dabei wird der aktuelle Stand der Technik, die Möglichkeiten im Bereich Sektorkopplung und EE-Strom-Speicherung sowie die politischen Rahmenbedingungen beleuchtet und diskutiert.

Im Mittelpunkt der E-world steht die Zukunft der Energieversorgung, die „nachhaltig, grün und verlässlich“ sein soll, wie die Veranstalter Conenergy und Messe Essen es formulieren. Großes Potenzial bieten dabei digitale Lösungen. Unter dem Schwerpunkt „Smart City“ zeigen Unternehmen auf der E-world, wie Produzenten und Verbraucher effizient miteinander vernetzt werden können, damit der Energieverbrauch minimiert wird.

Smart Meter Rollout und intelligente Quartiere im Blickpunkt

Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Neuheiten auf der E-world. Darunter sind intelligente Ladeinfrastrukturen für Elektroautos, flexible Batteriespeicher, Steuersysteme für Energieversorgungsunternehmen oder auch Adapter, die Verbrauchsdaten vom Stromzähler auf das Smartphone senden und Tipps zum Energiesparen geben. Digitale Lösungen rund um das Thema Smart Meter und smarte Quartierentwicklung zählen ebenfalls zu den angebotenen Innovationen in Essen.

Wie die Vernetzung von Produzenten und Verbrauchern für eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung aussehen kann, zeigt auch das Bundeswirtschaftsministerium auf der E-world mit den Sinteg-Modellregionen, die im Energy Transition Forum vorgestellt werden. Auch bei großen Konzernen wie Vattenfall oder innogy steht der Messeauftritt unter dem Leitmotiv des Energiewandels. Magnus Hall, CEO von Vattenfall, spricht zudem gemeinsam mit E.ON-CEO Johannes Teyssen am ersten Messetag in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Grüne Energieversorgung für die Zukunft“.

17 Konferenzen im Kongress bilden den Rahmen für das Messegeschehen

Der messebegleitende Kongress umfasst 17 Konferenzen, darunter „Cyberangriffe auf Energieversorger“, das „Glasfaserforum“ oder „Energiemarkt-Megatrends“. In den themenspezifischen Foren zu den Bereichen „Smart Tech“, „Innovation“, „Energy Transition“ und „Trading & Finance“ können sich die Fachbesucher direkt auf dem Messegelände von Experten zu aktuellen Bereichen der Energiebranche auf den neuesten Stand bringen lassen.

Weitere Informationen sowie das komplette Kongress- und Foren-Programm finden sich unter: www.e-world-essen.com.

Lesen Sie auch:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: Dynamik bei Windenergie nimmt weiter zu

Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf. Nach den von der Bundesnetzagentur ausgewerteten Daten aus dem Marktstammdatenregister wurde im...

TotalEnergies erhält Zuschlag Branche warnt vor sinkender Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie

Die Bundesnetzagentur hat die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert. Den Zuschlag hat TotalEnergies erhalten. Das Unternehmen habe sich damit gegen einen weiteren...

Mai-AusschreibungWindenergiebranche wartet erneut auf Auktionsergebnisse

Die Windenergiebranche wartet erneut auf die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Ausschreibung. Zur am 1. Mai beendeten aktuellen Ausschreibungsrunde liege auch sieben Wochen nach dem...