Im Berliner de Gruyter Verlag ist ein Kommentar zum Messstellenbetriebsgesetz erschienen. Das Buch gibt auf über 500 Seiten Hilfestellung für diejenigen, die die Digitalisierung des Energiemesswesens in die Praxis umsetzen. Herausgeber sind der Rechtsanwalt bei Becker Büttner Held (BBH), Michael Weise, und der Leiter des wirtschaftspolitischen Grundsatzreferats im Bundeswirtschaftsministerium, Armin Steinbach.
Im Messstellenbetriebsgesetz findet der Begriff Digitalisierung seine erste rechtliche Konkretisierung, heißt es seitens Becker Büttner Held. Die Regelungen, die das Gesetz für das Energiemesswesen vorsieht, bildeten die Rahmenbedingungen für den Rollout intelligenter Messtechnik (Smart Metering) und es stelle sich die Frage, wie die einzelnen Normen in der Praxis auszulegen sind.
Buch richtet sich an Energiewirtschaft und IKT-Branche
Der 523 Seiten umfassende Kommentar zum Messstellenbetriebsgesetz versteht sich laut BBH als Handreichung für die Anwender des Gesetzes aus Energiewirtschaft, IKT-Branche, Administration und Recht. Behandelt werden die Themen Einbau und Rolloutpflichten für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme sowie Vertragsverhältnisse, Abrechnungsfragen und Entflechtung. Auch kommen Fragen der Datenkommunikation, des Datenschutzes und der Datensicherheit zur Sprache sowie Befugnisse der Regulierungsbehörde.
Das Buch ist sowohl gebunden (ISBN 978-3-11-055588-2) als auch als eBook (ISBN 978-3-11-055687-2) jeweils zum Preis von 149,95 € erhältlich.
Bne legt Branchenübersicht zum wettbewerblichen Messstellenbetrieb vor