Die Stadtwerke Rostock planen im Stadtteil Marienehe eine Power-to-Heat-Anlage, in der überschüssiger Strom aus Wind- und Photovoltaikanlagen als Warmwasser gespeichert werden soll. Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, soll der Speicher eine Höhe von 60 Metern haben. Dafür würden gerade die Pläne ausgearbeitet, zitiert die Zeitung Stadtwerke-Vorstand Oliver Brünnich. Für ihn stellt der Speicher jedoch nur einen Baustein von vielen auf dem Weg zu mehr klimafreundlicher Energie für Rostock dar, wie er betont.
Power-to-heat, also die Verwendung von Strom zur Wärmeproduktion, ist für ihn in dem Zusam...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen