Abo

Newsletter

Stadtwerke Saarlouis: Feldtest im Projekt „FlexChain“ startet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Rahmen des Projekts „FlexChain“ erproben die Stadtwerke Saarlouis vor Projektabschluss als Mitglied eines Forschungskonsortiums in Feldtests Praxistauglichkeit und Marktreife der entwickelten Lösung. Hierzu werden zwei Haushalte im Netzgebiet eingebunden.

Prognostiziert ein Netzbetreiber in einem bestimmten Abschnitt einen Engpass, fragt das System vollautomatisch einen dort angeschlossen Haushalt, der sich an FlexChain beteiligt, nach dessen Flexibilitätspotenzial in dem fraglichen Zeitraum an. Pro Haushalt bestimmt ein eigenes Energiemanagementsystem (EMS), über das Netzbetreiber gleichzeitig die infrage kommenden elektrischen Verbraucher ansteuern können, die Gesamtflexibilität. Dabei werden zunächst steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen und Wärmepumpen, Stromspeicher und Kälteanlagen berücksichtigt.

Die Reaktion des angefragten Haushalts, etwa eine potenzielle Einwilligung, erfolgt ebenso vollautomatisch auf der Grundlage im Vorfeld vereinbarter Vertragsdetails. Durch den vollautomatischen Ablauf steige bei Kunden die Akzeptanz, da Komforteinbußen für Haushalte fast zur Gänze vermieden werden.

Wichtige Links zum Thema Flexibilitäten:

Link-Kompass Flexibilitäten

Mehr von Stadtwerke Saarlouis

Verwandte Meldungen

4h-GroßbatteriespeicherGIGA Storage erwirbt 350-MW-Speicherprojekt „Albatross“

GIGA Storage, Entwickler und Betreiber von Batteriespeichersystemen (BESS), übernimmt ein Energiespeicherprojekt mit 350 MW Leistung und 1.400 MWh Kapazität nahe Neuenkirchen in Niedersachsen, Deutschland. Das Projekt „Albatross“...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: green flexibility entwickelt 10-MW-2,5-Stunden-Speicher in Walkertshofen

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

VDE-HintergrundpapierBiomasse im Stromsektor: Zukunft liegt in Flexibilität, Speicherbarkeit und KWK-Effizienz

Die Zukunft der Nutzung der Biomasse zur Stromerzeugung liegt in der Nutzung der besonderen Qualitäten der energetischen Biomasse für die Energiewende – Speicherbarkeit, Flexibilität,...

Verteilnetzstudie IIdena: Vier Hebel für zukunftsfähige Verteilnetze

Die Energiewende stellt Verteilnetzbetreiber vor enorme Herausforderungen: Investitionen müssen bis 2045 um bis zu 123 Prozent steigen, gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Planung und...

PolenLyten übernimmt Batteriefertigung von Northvolt in Danzig

Lyten übernimmt die Dwa-ESS-Aktivitäten von Northvolt im polnischen Danzig. Dabei handelt es sich um ein 25.000 m² großes Fertigungs- und F&E-Zentrum für Batteriespeichersysteme (BESS). Northvolt...