Abo

Newsletter

Stadtwerke Schwäbisch Hall nehmen Stromspeicher in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben am 20. Oktober ihren ersten Batteriespeicher mit einer Kapazität von 1,4 Megawattstunden und einer Leistung von einem Megawatt offiziell in Betrieb genommen. Die Batterien auf Lithium-Ionen-Basis des südkoreanischen Herstellers LG Chem werden über Wechselrichter und Trafos mit einer intelligenten Steuerung betrieben und zur Bereitstellung von Primärregelleistung eingesetzt. Nach Angaben der Stadtwerke soll die Primärregelleistung gemeinsam mit der Energie Baden-Württemberg AG vermarktet werden. Auch ein Teil der Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen nehme an den Regelenergiemärkten teil.

Der Speicher befindet sich in Schwäbisch Hall neben einem Blockheizkraftwerk, das Strom und Wärme aus Erdgas sowie Biogas erzeugt. Die Investitionskosten beziffern die Stadtwerke Schwäbisch Hall auf rund 900.000 €. Sofern die derzeit erwarteten Erlöse über die Bereitstellung von Primärregelleistung erwirtschaftet werden können, rechnen die Stadtwerke damit, dass sich die Investition für dieses Batteriespeichersystem nach zehn Jahren amortisiert. Derzeit befinde sich der Speicher im Prozess der Präqualifizierung für die Primärregelleistung.

Bis 2030 wollen Stadtwerke Strom zu 100 Prozent aus Erneuerbaren erzeugen

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall planen, bis zum Jahr 2030 die komplette elektrische Energie aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Stromproduktion aus fluktuierenden erneuerbaren Energien erweist sich die Bereitstellung von Regelleistung in dieser Form als ökologische Ergänzung: Anstatt der Abregelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen kann der überschüssige Strom zwischengespeichert und zu einem anderen Zeitpunkt wieder ausgespeichert werden. Mit einem sehr guten Wirkungsgrad von über 90 Prozent, inklusive Wechselrichter- und Trafoverlusten, unterstützt der Batteriespeicher damit die Energiewende vor Ort.

Frequenzschwankungen, die durch Über- oder Unterproduktion von Strom verursacht werden, können zum Erliegen des Stromnetzes führen. Durch Einspeiser, die kurzfristig zu- oder abgeschaltet werden können, werden diese Schwankungen ausgeglichen. Die Primärregelleistung ist die kurzfristigste der drei Regelleistungsarten in Deutschland. In Sekundenschnelle werden Frequenzschwankungen im Netz über einen Frequenzregler ausgeglichen. Ein Batteriespeicher bietet die Möglichkeit, dass sowohl kurzfristig überschüssiger Strom zwischengespeichert als auch zu Zeiten niedrigerer Produktion Strom ins Netz eingespeist werden kann, um die Frequenz stabil zu halten.

Mehr von Stadtwerke Schwäbisch Hall

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...