Abo

Newsletter

Sumitomo vertreibt Ultracaps von Skeleton Technologies

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Skeleton Technologies, ein deutsch-estnischer Hersteller von Ultrakondensatoren (Ultracaps), hat mit dem Handelsunternehmen Sumitomo Corporation Europe eine Vertriebsvereinbarung unterzeichnet. Nach eigenen Angaben will Skeleton auf diese Weise Energiespeicherlösungen für die schnell wachsende Hybrid- und Elektrofahrzeugindustrie bereitstellen.

„Sumitomos Vertriebsnetz und technisches Know-how in der Elektrifizierung ermöglichen es uns, unsere Präsenz im Automobilsektor auszubauen und die Beziehungen des Unternehmens zu den wichtigsten Akteuren der Transportbranche zu nutzen“, so Taavi Madiberk, CEO von Skeleton Technologies.

Ultrakondensatoren sind Hochleistungs-Energiespeicher, die eine wichtige Lücke bei der Hybridisierung und Elektrifizierung im Automobilsektor schließen. Mit einer hohen Leistungsdichte, einer Wiederaufladezeit von zwei bis drei Sekunden und über eine Million Lebenszyklen sind Ultrakondensatoren einzigartig. Sie steigern somit nicht nur die Leistung, sondern sind für die Hersteller kostengünstiger und senken den CO2-Ausstoß.

In Elektrofahrzeugen können Graphen-basierte Ultrakondensatoren in Kombination mit Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt werden, wodurch die Lebensdauer der Batterie verdoppelt und die Zelle verkleinert wird, indem sie die Spitzenleistung von Ultrakondensatoren und die Langzeitenergie der Batterien erhält.

Sumitomo zufolge werden Ultrakondensatoren für Hochleistungsapplikationen im Transportsektor eine große Rolle spielen. „Die patentierte Technologie von Skeleton hat das Potenzial, diese Branche voranzutreiben und sicherzustellen, dass sowohl Hersteller als auch Kunden die Vorteile eines hybriden Ansatzes für die Batterietechnologie nutzen können“, sagte Hidenori Eto, Generalmanager des Warschauer Büros der Sumitomo Corporation Europe Limited.

Mehr von Skeleton Technologies

EnergiespeicherKombi von Li-Ion-Speichern und Superkondensatoren: Fraunhofer IEE liefert Prognosen zur Batteriealterung

Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und...

Skeleton Technologies: Fertigung für „SuperBattery“ soll in Frankreich entstehen

Skeleton Technologies hat Frankreich und die Region Okzitanien als Standorte für die Erweiterung seiner Aktivitäten ausgewählt. Die Gruppe plant, innerhalb von fünf Jahren 600...

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...