Skeleton Technologies, ein deutsch-estnischer Hersteller von Ultrakondensatoren (Ultracaps), hat mit dem Handelsunternehmen Sumitomo Corporation Europe eine Vertriebsvereinbarung unterzeichnet. Nach eigenen Angaben will Skeleton auf diese Weise Energiespeicherlösungen für die schnell wachsende Hybrid- und Elektrofahrzeugindustrie bereitstellen.
„Sumitomos Vertriebsnetz und technisches Know-how in der Elektrifizierung ermöglichen es uns, unsere Präsenz im Automobilsektor auszubauen und die Beziehungen des Unternehmens zu den wichtigsten Akteuren der Transportbranche zu nutzen“, so Taavi Madiberk, CEO von Skeleton Technologies.
Ultrakondensatoren sind Hochleistungs-Energiespeicher, die eine wichtige Lücke bei der Hybridisierung und Elektrifizierung im Automobilsektor schließen. Mit einer hohen Leistungsdichte, einer Wiederaufladezeit von zwei bis drei Sekunden und über eine Million Lebenszyklen sind Ultrakondensatoren einzigartig. Sie steigern somit nicht nur die Leistung, sondern sind für die Hersteller kostengünstiger und senken den CO2-Ausstoß.
In Elektrofahrzeugen können Graphen-basierte Ultrakondensatoren in Kombination mit Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt werden, wodurch die Lebensdauer der Batterie verdoppelt und die Zelle verkleinert wird, indem sie die Spitzenleistung von Ultrakondensatoren und die Langzeitenergie der Batterien erhält.
Sumitomo zufolge werden Ultrakondensatoren für Hochleistungsapplikationen im Transportsektor eine große Rolle spielen. „Die patentierte Technologie von Skeleton hat das Potenzial, diese Branche voranzutreiben und sicherzustellen, dass sowohl Hersteller als auch Kunden die Vorteile eines hybriden Ansatzes für die Batterietechnologie nutzen können“, sagte Hidenori Eto, Generalmanager des Warschauer Büros der Sumitomo Corporation Europe Limited.