Abo

Newsletter

AEG Power Solutions liefert ersten Hybridspeicher an swb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bremer Energieversorger swb AG hat eine Hybridanlage, die einen Batteriespeicher und Power-to-Heat vereint, von AEG Power Solutions erworben. Wie AEG Power Solutions mitteilte, verfügt die Anlage über eine installierte Leistung von ca. 20 MW und erlaubt es dem Versorger, 15 MW an Primärregelleistung zu liefern. Dieser Service wird Netzbetreibern zur Stabilisierung des Stromnetzes angeboten und wird umso stärker benötigt, je mehr erneuerbare Energien integriert werden. Installiert wird die Anlage den Angaben zufolge im Mai 2018.

Bei dem Hybridsystem wird die Energie sowohl in einem Batteriesystem als auch in einem elektrischen Wärmespeicher gespeichert, die mit einem Stromumrichter verbunden sind. Beide Systeme werden als eine Einheit gesteuert, um den erforderlichen bidirektionalen Stromfluss (zum oder vom Netz) zu gewährleisten und damit die Frequenz auszugleichen und letztendlich die Stabilisierung des Netzes zu ermöglichen.

Das hybride Speichersystem, für das AEG Power Solutions ein Patent angemeldet hat, reduziert die Kosten für die Primärregelleistungserbringung erheblich. Zum einen sei die benötigte Batteriekapazität im Vergleich zu einem herkömmlichen reinen Batteriesystem um rund 50 Prozent geringer und der Wärmespeicher deutlich günstiger. Zum anderen würden die Leistungselektronik und alle Netzanschluss-Komponenten für die Anbindung beider Speichersysteme gemeinsam genutzt, was die Installationskosten reduziere.

Investitionskosten verringern sich deutlich

An einem Beispiel zeigt das Unternehmen die Wirtschaftlichkeit des Hybridsystems auf. Anstelle eines Batteriespeichersystems mit 1.000 kWh sei durch die Kombination mit PtH nur eine Batteriekapazität von 600 kWh nötig. Dadurch reduzierten sich die Investitionskosten (CAPEX) um circa 30 bis 40 Prozent. Zudem ist das System derzeit so konzipiert, dass neben dem Primär- auch der Sekundärregelleistungsmarkt adressiert werden kann. Dadurch werde das unternehmerische Risiko für den Investor erheblich verringert.

Amortisationszeit fuer Hybridspeicher

AEG Power Solutions ist überzeugt, dass der Markt für den Hybridspeicher bereit ist. „Unser Team arbeitet seit 2015 an diesen Lösungen“, sagte Jörg Liedloff, CTO bei AEG Power Solutions. „Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz sehr kosteneffizient und äußerst zuverlässig ist, um die Anforderungen an die Netzstabilisierung zu erfüllen“.

Bei der Entwicklung des Hybridspeicherkonzepts hat auch swb einen Beitrag geleistet und verantwortet das globale Kontrollsystem. „Das von AEG PS entwickelte Hybridsystemkonzept ist innovativ und passt perfekt zu swb, da wir bereits heute Kunden mit elektrischer und thermischer Energie versorgen“, sagte Jens-Uwe Freitag, Geschäftsführer der swb Erzeugung AG & Co KG. „Die Lösung wird dazu beitragen, uns in diesem Markt zu positionieren.”

Mehr von AEG Power Solutions

Verwandte Meldungen

EigenstromversorgungEWE realisiert PV-Anlage mit Batteriespeicher bei Riedel

Die Thomas Riedel GmbH, Hersteller von Wurstspezialitäten mit Sitz im niedersächsischen Wildeshausen, hat gemeinsam mit dem Oldenburger Energieversorger EWE ein umfassendes System zur Eigenstromversorgung...

Neue AnalyseFlexibilitäten aus E-Autos und Wärmepumpen können Zahl der Negativpreisstunden deutlich senken

Wärmepumpen und Elektroautos können einer neuen Studie zufolge erheblich dazu beitragen, Ökostrom besser zu nutzen. Dazu müssen sie gezielt so gesteuert werden, dass sie...

BelgienNHOA Energy liefert BESS mit 400 MWh für Engie-Projekt

NHOA Energy hat gemeinsam mit Engie den Spatenstich für ein neues Batteriespeicherprojekt (BESS) mit 400 MWh Kapazität im belgischen Kallo gefeiert. Der Energiespeicher soll...

Impulse für neue RegierungBWE macht Vorschläge für Flexibilitätspakete zur schnellen Umsetzung im laufenden Jahr

Mit den sonnigen Maitagen sind die Negativpreisphasen im Stromgroßhandel immer umfangreicher geworden. Große Mengen an Solarstrom treffen in Verbindung mit unzureichenden Flexibilitäten am Strommarkt...

NetzentgeltreformBNetzA diskutiert über einspeiseabhängige Entgelte und Grundnetzentgelt

Die Bundesnetzagentur hat ein Verfahren zur „Allgemeinen Rahmenfestlegung Strom“ eröffnet. Dazu hat sie jetzt ein Diskussionspapier veröffentlicht. Im Kern geht es um eine grundlegende...