Abo

Newsletter

Tesvolt bietet Hochvoltspeicher mit Kosten von 9 bis 10 Cent/kWh

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Wittenberger Speicherspezialist Tesvolt hat mit der Auslieferung der neuen Hochvoltspeichergeneration TS-HV 70 begonnen, die nach Angaben des Unternehmens noch effizienter als bisher Strom speichert. Damit Installateure verschiedene Speicher zuverlässig und transparent miteinander vergleichen können, bietet Tesvolt zudem ab sofort auf seiner Website einen LCOS-Rechner an, mit dem die tatsächlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde (Levelized Cost of Storage, LCOS) berechnet und verglichen werden können.

Für die Hochvoltspeicher TS-HV 70 von Tesvolt ermittelt der Rechner einen LCOS von neun bis zehn Cent pro Kilowattstunde. Dafür hat Tesvolt einige Parameter angepasst, um die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit weiter zu erhöhen. Die Entladeleistung wurde auf bis zu 75 Kilowatt hochgesetzt. Kunden können wahlweise 14 oder 16 Module installieren. Weil mit der steigenden Kapazität der Preis pro durchgespeicherter Kilowattstunde sinkt, erreicht der Hochvoltspeicher den besonders niedrigen LCOS.

Mehr von Tesvolt

Tesvolt baut Batteriespeicher-Park mit 65 MWh Kapazität

Tesvolt baut am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz einen Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh. Es sei der bislang größte Auftrag der Unternehmensgeschichte,...

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...