Der Wittenberger Speicherspezialist Tesvolt hat mit der Auslieferung der neuen Hochvoltspeichergeneration TS-HV 70 begonnen, die nach Angaben des Unternehmens noch effizienter als bisher Strom speichert. Damit Installateure verschiedene Speicher zuverlässig und transparent miteinander vergleichen können, bietet Tesvolt zudem ab sofort auf seiner Website einen LCOS-Rechner an, mit dem die tatsächlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde (Levelized Cost of Storage, LCOS) berechnet und verglichen werden können.
Für die Hochvoltspeicher TS-HV 70 von Tesvolt ermittelt der Rechner einen LCOS von neun bis zehn Cent pro Kilowattstunde. Dafür hat Tesvolt einige Parameter angepasst, um die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit weiter zu erhöhen. Die Entladeleistung wurde auf bis zu 75 Kilowatt hochgesetzt. Kunden können wahlweise 14 oder 16 Module installieren. Weil mit der steigenden Kapazität der Preis pro durchgespeicherter Kilowattstunde sinkt, erreicht der Hochvoltspeicher den besonders niedrigen LCOS.