Abo

Newsletter

Thema: Strommarktdesign

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Debatte über AlternativenWie wird Versorgungssicherheit im neuen Energiesystem technologieoffen erreicht?

Im Ergebnispapier der Koalitionsverhandlungs-AG Klima und Energie finden sich geeinte Passagen zur Kraftwerksstrategie, nach denen der Bau von bis zu 20 GW an Gaskraftwerksleistung...

Erneuerbare senken KostenBEE fordert eindringlich Flexibilitätsstrategie

Erneuerbare Energien senken die Energiekosten – der Ausbau muss weitergehen, mahnt der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Der Verband setze darauf, dass die neue Bundesregierung...

„Mehr Markt wagen“Agora macht Vorschläge für EEG-Reform zur Absicherung des Wind- und Solarausbaus

Die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende schlägt einen neuen Rechtsrahmen für Investitionen in Wind- und Solar-Anlagen vor, der den Zubau absichern und zugleich über marktbasierte...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

KapazitätsmechanismusDIW: „Versorgungungssicherheitsreserve“ bessere Alternative zu Kapazitätsmarkt

Das DIW Berlin hat unterschiedliche Kapazitätsmechanismen und ihre Internation mit nachfrageseitigen Flexibilitätspotenzialen analysiert. „Ein Kapazitätsmechanismus für einen zunehmend auf Wind- und Solarenergie basierenden Strommarkt...

Zeitdruck wächstGrüne wollen bei Themen Bioenergie und Strommarktdesign zügig vorankommen

Das Thema Bioenergie wird in der Bundestagsfraktion der Grünen und im Bundeswirtschaftsministerium aktuell intensiv diskutiert. Der Fraktion sei es wichtig, „dass wir an dieser...

PKNSStrommarktdesign und EE-Förderung: „Verantwortungsvolle Reform“ gefordert

Die Vorgaben der EU in Sachen Strommarktdesign sehen vor, dass nach dem Auslaufen des aktuellen EEG-Fördermechanismus ab 2027 ein neues Regelwerk in Kraft tritt....

Optionenpapier„Reine Refinanzierung über Strommarkterlöse und Kapazitätszahlungen für Bioenergie nicht möglich“

Auch Verbände der Bioenergiebranche haben das Optionenpapier des Bundeswirtschaftsministeriums genau unter die Lupe genommen. Kritik erwächst insbesondere an der Aufteilung des Diskussionsprozesses in einen...

Erneuerbaren-FinanzierungStrommarktdesign-Optionenpapier: Branche betont Bedeutung von Flexibilität und PPA

Die Erneuerbare-Energien-Branche sieht noch viel Diskussionsbedarf bei der Frage nach dem Strommarktdesign der Zukunft. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) betont in einer Stellungnahme zum...

BMWK-Berater legen Vorschlag für Ausgestaltung eines kombinierten Kapazitätsmarkts vor

Drei Beratungshäuser haben im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ein Papier zur Ausgestaltung eines kombinierten Kapazitätsmarkts (KKM) vorgelegt. „Die Stärke des kombinierten Kapazitätsmarkts liegt darin, dass...

BMWK legt Optionen für Strommarktdesign der Zukunft vor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat am Freitag Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt. Dieses bündelt die im Rahmen der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) diskutierten Handlungsoptionen...

StrompreiszoneFür und Wider einheitliche Strompreiszone: Debatte zieht weitere Kreise

Die Debatte darüber, ob es in Deutschland mehrere Strompreiszonen geben sollte, die dem Markt zuverlässigere Knappheitssignale bieten könnten, zieht weitere Kreise. Nachdem zwölf Energieökonomen...