Abo

Newsletter

Thermische Energiespeicherung in Keramikplatten oder Pellets

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Einen neuen Prototypen zur thermischen Energiespeicherung testet derzeit das französische Start-up Eco-Tech Ceram.

Dabei wird die Abwärme aus Industrieöfen und Boilern in Keramikplatten oder Pellets bei Temperaturen von bis zu 900 Grad Celsius gespeichert, und die Hitze dann abgegeben, wenn sie benötigt wird.

Industrieunternehmen können, wenn sie herkömmliche Öfen und Boiler verwenden, bis zu einem Fünftel der Wärme verlieren, berichtet die MBI Publikation Montan Aktuell weiter. Diese werden normalerweise mit fossilen Brennstoffen wie Gas oder Kohle geheizt. Ein ineffizient arbeitender Ofen könne somit die Hälfte bis zwei Drittel seiner Wärme verlieren.

Neben der energetischen Verwertung von Abwärme bietet das Unternehmen dazu entsprechende finanzielle Lösungen an.

Nach Angaben von MBI verheizt die französische Industrie pro Jahr etwa 350 TWh an Abluftwärme im Wert von 200 Mio. € und emittiert rund 2,5 Mio. CO2. Eco-Tech Ceram habe mit Arcelormittal, EDF und Villeroy & Boch bereits drei Großkunden. (MBI/EUWID)

Lesen Sie unser Abwärme-Dossier:

Wärmenetze 4.0 und Abwärmenutzung: Potenziale, Projekte und Entwicklungen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...