Abo

Newsletter

Thermondo setzt auf Crowdfunding auf Plattform der DKB-Crowd

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Thermondo setzt auf Crowdfunding, um sein Heizungscontracting-Modell weiter anzuschieben. Mit dem Projekt „Thermondo365“ wolle die Thermondo Energy Zwei GmbH den Sanierungsstau in deutschen Heizungskellern abbauen und alte Heizungen gegen neue und umweltfreundlichere Heizungen austauschen, heißt es von Seiten der DKB-Crowd, auf deren Plattform die Mittel eingesammelt werden sollen.

Das Contractingprodukt Thermondo365 ist als „Heizung zur Miete“ konzipiert, mit der private Hauseigentümer die Heizung inklusive Wartungs- und Servicepauschale bis zu zehn Jahre mieten können. Mit dem Produkt seien bei rund 4.000 Kunden bereits 10.000 Tonnen CO2 eingespart worden, heißt es.

Insgesamt will Thermondo zwei Mio. € über Crowdfunding einwerben, die Fundingschwelle bei der anstehenden Runde liegt bei einer Million Euro. Als Verzinsung bietet Thermondo 6,0 Prozent p.a. über eine Laufzeit von zehn Jahren. Der Mindestanlagebetrag liegt bei 250 €.

Startschuss für das Projekt ist der kommende Montag. Mehr Informationen zum Crowdfunding von Thermondo können hier aufgerufen werden.

Mehr zur Plattform der DKB im Sponsored Post:

Mit Crowdinvesting erneuerbare Energien finanzieren

Mehr von Thermondo

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...