Abo

Newsletter

Thüringer Energienetze (TEN) setzen auf neuen Quartierspeicher von ADS-TEC

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Netzgebiet der Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (TEN) ist seit kurzem der erste netzdienliche Stromspeicher in Betrieb. Installiert wurde das AC-Speichersystem PowerBooster von ADS-TEC in Großrettbach im Landkreis Gotha, teilte der Hersteller von Speicherlösungen mit.

Es handelt sich um ein Komplettsystem im Mini-Container mit integrierter Leistungselektronik, Temperaturregelung, Steuerungselektronik sowie Sicherheits- und Energiemanagementsystem. Mit einer Kapazität von 240 kWh übernimmt der PowerBooster netzdienliche Aufgaben wie Lastspitzenkappung (Peak Shaving) und Frequenzhaltung und läuft für mindestens 13.000 Vollladezyklen.

Großrettbach biete mit 370 kWp PV-Erzeugerleistung und einer Verbraucherlast von etwa 70 kW ideale Bedingungen für ein netzdienliches Speichersystem. Normalerweise wird überschüssiger Solarstrom über den Ortsnetz-Transformator zurück in das Mittelspannungsnetz gespeist.

Quartierspeicher nimmt überschüssige Leistung aus der PV-Anlage auf

Bei starker Sonneneinstrahlung übersteigt inzwischen die PV-Erzeugung die Leistungsfähigkeit der vorhandenen Infrastruktur und des Trafos. Der Quartierspeicher nimmt die überschüssige Leistung aus der PV-Anlage auf. Gleichzeitig versorgt er zeitversetzt beispielsweise abends und nachts den Ort mit der tagsüber gewonnenen und gespeicherten Energie aus der PV-Anlage.

Um den Solarstrom bedarfsabhängig und effizient zu nutzen, erfüllt das Speichersystem mehrere Ziele gleichzeitig, indem es den Eigenverbrauchsanteil im Ort erhöht und zugleich Trafo und Infrastruktur sowie das Netz schützt und entlastet. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der TEAG Thüringer Energie, TEN Thüringer Energienetze und KomSolar, die auch die Betriebsführung übernehmen.

7 Fakten zur Entwicklung der Energiespeicherbranche

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...