Abo

Newsletter

Regenerative Hybridkraftwerke

Trianel verkauft drei Hybridkraftwerke

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Trianel Energieprojekte hat den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsauschreibung abgeschlossen. Das gab die hundertprozentige Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen bekannt. Der kommunale Projektentwickler veräußerte die Anlagen, bestehend aus jeweils einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher, an die LHI Gruppe, ein Investment- und Assetmanager aus Pullach bei München.
Das übertragene Gesamtportfolio umfasst eine Gesamtspitzenleistung von 43 MWpeak sowie eine Speicherkapazität von 28 MWh. Die Anlagen befinden sich in...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Hybridkraftwerke im Fokus:

Mehr von Trianel Energieprojekte

„Mit dem Bau reiner Solarparks wird es künftig nicht getan sein“

Trianel Energieprojekte (TEP), die Projektentwicklungstochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel, setzt bei der Projektierung neuer Photovoltaik-Freiflächenanlagen künftig auf „systemintegrierende Anlagen“ – technische Lösungen, bei denen Netz-...

Verwandte Meldungen

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...