Abo

Newsletter

Übersicht: Post-EEG-Tarife und -Angebote von Energieversorgern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Zum Ende des Jahres 2020 sind die ersten EEG-Anlagen aus der 20-jährigen Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefallen. Eine wachsende Zahl von Energieversorgern und -dienstleistern wendet sich dieser Gruppe von Prosumenten mit individuellen Lösungen zu. Ein Grund für das Engagement der Branche liegt darin, dass die aktuellen Regeln im EEG für viele gerade kleinere EEG-Anlagen einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb kaum möglich machen.

In der nachstehenden Übersicht finden sich Angebote von Anbietern, über deren Lösungen in EUWID Neue Energie berichtet wurde oder auf die wir im Zuge der Recherchen gestoßen sind. Die Liste wird ergänzt, wenn neue Angebote im Zuge der Berichterstattung aufgegriffen werden. Die Plattformvermarktung über Regionalstrommodelle ist nicht berücksichtigt.

  • Bei der Nürnberger N-Ergie gibt es seit Juni 2021 den Tarif „Solar Purnatur Direkt“. Er sichert Post-EEG-PV-Anlagenbetreibern eine Vergütung von 6 ct/kWh für die ersten 10 MWh, die pro Jahr eingespeist werden. Für darüber hinausgehende Mengen gibt es 4 ct/kWh. Im Gegenzug erhält der Kunde den Tarif Strom Purnatur.
  • Die Wemag hat für Betreiber von Post-EEG- oder Ü20-Anlagen das Angebot „Wemag Ökostrom Direkt“ entwickelt. Die eingespeiste Energie wird zum Marktwert vergütet, die sonst üblichen Vermarktungskosten für den eingespeisten Strom fallen laut Wemag aber weg. Zusätzlich zahlt die Wemag „den ersten Anlagenbetreibern“ einen einmaligen Weiterbetriebsbonus in Höhe von aktuell 100 €.
  • Post-EEG: ViShare Energy Community bietet 6 ct/kWh für PV-Anlagenbetreiber: Auch Viessmann steigt über seine ViShare-Community in den Wettbewerb um die Gunst der Post-EEG-Anlagenbetreiber im Bereich der Photovoltaik ein. Um den Tarif zu nutzen, ist der Erwerb eines Stromspeichers von Viessmann erforderlich.
  • 4 ct/kWh extra: badenova schnürt Post-EEG-Tarif: Der Freiburger Regionalversorger badenova bietet Altanlagenbetreibern einen Bonus von 4 ct/kWh zusätzlich zur Post-EEG-Anschlussvergütung des Netzbetreibers gemäß EEG 2021.
  • EnBW-Tochter Senec wendet sich an Post-EEG-Betreiber: Einen Bonus von 4,2 ct/kWh zuzüglich zu den Erlösen am Strommarkt bietet Senec den Post-EEG-Anlagenbetreibern über das Community-Angebot Senec.PionierCloud, wenn diese einen Stromspeicher installieren.
  • Stadtwerke Tübingen verrechnen Post-EEG-Strom aus PV-Anlagen mit 6 ct/kWh: Die Stadtwerke Tübingen bieten PV-Anlagenbetreibern 6 ct/kWh zur Verrechnung auf ihren Ökostromtarif bei den swt an. Umrüstungen an den Anlagen sollen vorerst nicht erforderlich sein.
  • EWS bringt Post-EEG-Lösung für PV-Anlagen an den Markt: Die EWS bieten 250 Betreibern von Ü20-Anlagen eine feste Vergütung pro kWh auch nach dem Ende der EEG-Förderung. Diese liegt bei Kleinanlagen bis 15 kWp bei 6 ct/kWh; für Anlagen zwischen 15 und 100 kWp bei 5 ct/kWh.
  • Stadtwerke Roth nehmen Post-EEG-Strom zum Börsenpreis ab: Die Stadtwerke Roth sichern zu, den Solarstrom der Altanlagen für die kommenden zwei Jahre zum Grundlast-Börsenpreis für Strom abzunehmen. Der entsprechende Baseload Preis für das erste Quartal 2020 belief sich beispielsweise auf 2,657 ct/kWh.
  • Post-EEG: Green City bietet Betreibern von PV-Anlagen 5 ct/kWh für eingespeisten Strom: Bei Green City kann jeder Kunde mit dem „Power2People“-Tarif dazu beitragen, den Weiterbetrieb der Solaranlagen zu sichern. Für die Anlagenbetreiber würde das Angebot einen kalkulierbaren Cash-Flow sichern. „Wir zahlen kleinen PV-Anlagenbetreibern einen fairen Preis von 5 ct/kWh für den produzierten und ohne EEG-Vergütung ins Netz eingespeisten Solarstrom“, heißt es bei Green City.
  • Städtische Werke Kassel: Die SWK haben in der Folge der konkreten EEG-Regelungen Anfang März 2021 ein neues Angebot für Post-EEG-PV-Anlagenbetreiber kommuniziert. Dabei werden die Anlagen auf den Eigenverbrauch umgestellt. Die Kunden nutzen einen Ökostromtarif und erhalten einen auf die Leistung bezogenen Bonus.

Wer bietet Lösungen für Post-EEG-Fragen im Windenergiebereich an?

Übersicht: Anbieter von Post-EEG-Services für Windenergieanlagen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...