Abo

Newsletter

Vattenfall-Plattform VLink und EnBW-Start-up energybase kooperieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die zu Vattenfall gehörende End-to-End-Service-Plattform für Energiedienstleistungen VLink und das EnBW-Start-up energybase kooperieren ab sofort mit dem Ziel, Energieversorger und Stadtwerke bei der Umsetzung eigener Energielösungsprodukte zu unterstützen.

Dafür wird das White-Label-Portfolio von VLink um das intelligente Energiemanagementsystem von energybase erweitert, teilte die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) mit. Es vernetze Photovoltaikanlagen, Energiespeicher sowie Wärmeerzeugung und Ladelösungen für Elektroautos im Haus des Kunden clever miteinander und helfe so dabei, den Eigenverbrauch auf bis zu 80 Prozent zu steigern. VLnk ist eine White Label Plattform für den Vertrieb und die Abwicklung von Energiedienstleistungen der Vattenfall Smarter Living GmbH

Damit die einzelnen Energielösungen ineinandergreifen, brauche es ein intelligentes Energiemanagementsystem, so der Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH, Markus Reinhardt.

Produktname lautet energybase.premium

„Durch die Zusammenarbeit mit VLink erweitern wir unser Portfolio und können Stadtwerken künftig ein umfassendes Full-Service-Angebot bieten – von einzelnen Produktbausteinen bis hin zur kompletten Abwicklung ihres neuen Produkts inklusive Hardwarepaketen, zertifizierten Handwerkspartnern und Kundenbetreuung“, erklärt Dominik Gluba, Head of energybase. Das neue Produkt ist ab sofort unter dem Namen energybase.premium für Stadtwerke deutschlandweit verfügbar.

Energiedienstleistungen: Entega integriert eigene Lösungen in Vattenfall-Plattform VLink

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...