Statkraft setzt weiter auf einen breiten Erzeugungsmix im Bereich der erneuerbaren Energien. Wie der norwegische Konzern bekannt gab, plant die Gruppe den Bau eines zweiten Biomasseheizkraftwerks am bestehenden Standort Landesbergen. Das Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 17 MW soll mit nachwachsenden Rohstoffen und Altholz befeuert werden und jährlich rund 139 GWh Strom erzeugen können. Die Anlage soll so konzipiert werden, dass sie zukünftig bei Bedarf grüne Fernwärme zur kommunalen und industriellen Wärmeenergieversorgung auskoppeln kann, teilte Statkraft mit. In Kombination mit ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen