Abo

Newsletter

Weiterhin hoher Auftragsbestand: 2G Energy konkretisiert Umsatzprognose

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die 2G Energy AG hat ihre Umsatzprognose für 2019 konkretisiert und rechnet vor dem Hintergrund des weiterhin hohen Auftragsbestands und des konstant wachsenden Service-Geschäfts damit, den oberen Bereich der kommunizierten Bandbreite von 210 bis 230 Mio. € erreichen zu können.

Wie der nach eigenen Angaben international führende Hersteller gasbetriebener Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Anlagen zur dezentralen Energieversorgung weiter mitteilt, hat er jetzt von Siemens einen Auftrag für ein mit Wasserstoff betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) erhalten.

Der 2G agenitor 412 ist Teil eines Projekts auf der arabischen Halbinsel zur Erzeugung von Wasserstoff mittels einer solarbetriebenen Elektrolyse-Anlage, die von Siemens hergestellt wird. Der grüne Wasserstoff werde dann mithilfe des 2G BHKW zur emissionsfreien Rückverstromung genutzt. Der Solarstrom werde in einem der zukünftig weltweit größten Solarparks erzeugt, der bis Mitte 2020 auf 800 MW Leistung ausgebaut werden soll.

2G wird Wasserstoff-BHKW bis Jahresende installieren

Es handelt sich um ein Pilotprojekt zum Test, wie das erzeugte Gas gespeichert und wieder verstromt werden kann oder für Transportzwecke bzw. andere industrielle Anwendungen einsetzbar ist. 2G wird das Wasserstoff-BHKW voraussichtlich bis Ende des Jahres ausliefern und installieren.

Auch im Wasserstoff-BHKW-Projekt für die Stadtwerke Haßfurt wurde der Elektrolyseur durch Siemens geliefert. Die Zusammenarbeit in Dubai bestätige 2G Energy in der Rolle, auch in Zukunft eine führende Position in der Forschung und Entwicklung im Bereich der KWK einzunehmen.

Bereits Anfang Juli hat 2G einen weiteren Auftrag für ein wasserstoffbetriebenes BHKW in Deutschland erhalten, darüber hinaus liegen bereits erste Anfragen aus dem Ausland vor. „Wir verzeichnen ein reges und breites Interesse an unserer Wasserstoff-Kompetenz und sind daher optimistisch, unsere technologische Führerschaft weiter ausbauen zu können“ erklärt Christian Grotholt, CEO und Gründer von 2G Energy.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

HeizungsmarktErholung bei Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen

Der Absatz von Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen verzeichnet zum Auftakt in das Jahr 2025 eine Erholung. Nach aktuellen Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)...

WärmewendeRED-Berechnungsmethode schwächt effiziente Lösungen

Ein jetzt in der wissenschaftlichen Fachpublikation Sustainability veröffentlichtes Papier von Jan Rosenow von der University of Oxford und weiterer Autoren sieht eine „zentrale Unstimmigkeit“...

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...