Abo

Newsletter

Hackschnitzel

BayWa EDL weiht Hackschnitzel-Heizwerk Waldnaab ein

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH (EDL) hat heute das Hackschnitzel-Heizwerk im oberpfälzischen Neustadt an der Waldnaab offiziell eingeweiht. Der Landkreis hatte die energetische Versorgung seiner Gebäude europaweit ausgeschrieben. Mit dem Holzhackschnitzel-Heizwerk der BayWa EDL, die auch Betreiberin der Anlage ist, setzen Landkreis und Stadt auf ein energieeffizientes Heizsystem. Der Holzhackschnitzelkessel verfügt über eine Heizleistung von 1.700 Kilowatt und wird von einem Heizölkessel mit 2.800 Kilowatt Heizleistung als Ersatz und Reserve bei Spitzenzeiten flankiert.

Der Hackschnitzelverbrauch dürfte für 2019 bei etwa 5.000 Kubikmetern liegen, schätzt Carsten Schaefer, Geschäftsführer der EDL. Der Brennstoff stammt aus der Region um Neustadt/Waldnaab. Mit dieser Heizart könne jährlich eine Einsparung der CO2-Emissionen von etwa 1.000 – 1.400 Tonnen gegenüber Heizöl erzielt werden, so Schaefer.

Die Holzhackschnitzelanlage für Fernwärme versorge derzeit zwölf Anschlussnehmer im Landkreis und der Stadt, darunter mehrere schulische Einrichtungen, eine Klinik sowie fünf private Anschlussnehmer. Der Baubeginn für das Heizwerk war Ende 2016 erfolgt, von Juli 2017 bis November 2018 wurden Leitungen und Anschlüsse erstellt. Seit Anfang 2019 versorgt das Heizwerk alle Anschlussnehmer mit Fernwärme. Für eine Erweiterung in Richtung Zentrum lägen bereits Anfragen vor. Sofern eine ausreichende Anschlussdichte gegeben sei, könnte ein Ausbau laut Schaefer schon ab 2020 möglich sein.

Auch interessant:

Wärmewende: Bioenergieverbände sehen weiterhin großen Verbesserungsbedarf beim GEG-Entwurf

 

Mehr von BayWa

RestrukturierungsverfahrenBayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis 2028 verständigt. Auslöser war ein...

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

SanierungsplanBayWa kündigt Abbau von bis zu 1.300 der aktuell 8.000 Vollzeitstellen an

Die in der Krise befindliche BayWa AG hat ein weitreichendes Transformationskonzept vorgelegt. Es sieht eine organisatorische Verschlankung, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen sowie die Veräußerung von...

BayWa-KriseBayWa r.e.: Überkapazitäten am Solarmarkt und Verzögerungen im Projektgeschäft belasten

Das Segment Regenerative Energien der BayWa leidet weiterhin unter den schwierigen Rahmenbedingungen, die sich auf alle Geschäftsbereiche im Segment belastend auswirken. „Der Preisverfall bei...

Personelle KonsequenzenBayWa: Pöllinger räumt Chefposten zum Monatsende

Der Aufsichtsrat des unter Milliardenschulden leidenden Münchner Mischkonzerns BayWa zieht personelle Konsequenzen in der Chefetage: Vorstandschef Marcus Pöllinger wird seinen Posten zum Monatsende räumen,...

Verwandte Meldungen

USAAus 20.000 Tonnen Holzabfall wird erneuerbares Gas

Cetna Energy, eine Entwicklungs- und Betreibergesellschaft für alternative Energien, beauftragt MAN Energy Solutions mit dem Detail-Engineering einer Methanisierungsanlage. Mit einer Leistung von fast einer...

PelletmarktHolzpelletpreis im Mai 2025 bei 315,89 Euro pro Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Mai durchschnittlich 315,89 Euro, das sind 7,9 Prozent weniger als im Vormonat. Gegenüber...

Hamburger Büroprojekt BORXMVV realisiert integriertes Energiekonzept mit Eisspeicher

Der Mannheimer Energiedienstleister MVV setzt für das Bürogebäude „Borx“ der Strabag Real Estate in Hamburg-Borgfelde ein umfassendes Energiekonzept um. Es umfasst unter anderem einen...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

Neuer Leitfaden Clusterung von Biogasbestandsanlagen: Investitionskosten können um die Hälfte sinken

Im Verbundvorhaben Entwicklung von innovativen Konzepten zur Clusterung von Bestandsbiogasanlagen für die Bereitstellung von Biomethan (BGA Cluster) haben Forscher erforderliche Maßnahmen für den Zusammenschluss...