Abo

Newsletter

Agrophotovoltaik-Pilotprojekt erhält Batteriespeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Agrophotovoltaik (APV) steht als Fachbegriff für die Kombination einer landwirtschaftlichen und energetischen Nutzung von Agrarflächen. Ein Pilotprojekt unter Leitung des Fraunhofer ISE in Freiburg wurde im September 2016 auf dem Gelände der Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee fertiggestellt. Nun erhält das Projekt einen Energiespeicher. Das Batteriesystem, das von BayWa r.e. errichtet wird, verfügt über eine Kapazität von 150 kWh.

Mit dem neuen Speicher soll der Eigenverbrauch des Solarstroms deutlich erhöht werden. „Unser Ziel war es den APV-Strom insbesondere für den relativ hohen Stromverbrauch des landwirtschaftlichen Betriebs in den frühen Abendstunden verfügbar zu machen“, sagt Peter Hussinger, Speicherexperte bei der BayWa r.e. Solar Projects GmbH. Bei der Konzeption des Systemdesigns galt es diese Anforderung zu berücksichtigen und zugleich einen „Kompromiss zwischen optimaler Eigenverbrauchsquote und vertretbarer Investitionskosten“ zu finden.

Fallende Preise machen Batteriesysteme immer attraktiver

„Wir gehen davon aus, dass der Speichermarkt in den kommenden Jahren deutlich zulegen wird. Fallende Preise machen Batteriesysteme immer attraktiver“, sagt Günter Haug, Geschäftsführer der BayWa r.e., mit Blick auf die weiteren Perspektiven. Sowohl im Gewerbe- als auch im Kleinanlagensegment rechne man mit einer stetig wachsenden Nachfrage. „Hinzu kommt, dass in den nächsten Jahren für erste PV-Anlagen die EEG-Vergütung ausläuft. Insbesondere für Landwirte stellt dann das Nachrüsten eines Speichers zur Erhöhung des Eigenverbrauchs ein einfaches und wirtschaftlich sinnvolles Alternativmodell dar.“

Durch den modularen Aufbau, die einfache Erweiterbarkeit sowie die lange Lebensdauer sei das eingesetzte Batteriesystem des Herstellers Fenecon für das Projekt besonders geeignet. So könne der Landwirtschaftsbetrieb die Stromnutzung aus der APV-Anlage heute schon erhöhen und in einigen Jahren noch einmal erweitern.

Im Rahmen der Speichererweiterung des APV-Projektes arbeitet BayWa r.e. auch mit den Elektrizitätswerken Schönau zusammen. Die Hofgemeinschaft Heggelbach ist selbst Vorreiter in der Nutzung von erneuerbaren Energien. Neben der eigenen Holzvergaseranlage mit BHKW, die Strom liefert und die gesamte Wärmeversorgung auf dem Hof übernimmt, ist auch eine Ladestation für Elektroautos vorhanden. Diese wird ebenfalls mit APV-Strom betrieben.

Mehr von BayWa r.e.

„Cow-PV“Nestlé entwickelt mit Landwirt innovatives Agri-PV-Konzept

Angrenzend an das Nestlé Nutrition Werk in Biessenhofen hat Nestlé mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage begonnen. Die Anlage entsteht auf einer landwirtschaftlichen Fläche eines...

RestrukturierungsverfahrenBayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis 2028 verständigt. Auslöser war ein...

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

FrankreichBayWa r.e. verkauft 127-MW-Solarportfolio

BayWa r.e. hat ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40...

KapitalstärkungEIP wird Mehrheitsgesellschafter von BayWa r.e.

Energy Infrastructure Partners (EIP), der bisherige Minderheitsgesellschafter von BayWa r.e., stellt der BayWa r.e. 150 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital zur Verfügung. In der...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...