Das Fernheizkraftwerk der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) arbeitet umweltschonender als bisher angenommen. Ein Gutachten habe ergeben, dass dort insgesamt...
Der Energieversorger EnBW kooperiert mit Ionity, dem Gemeinschaftsunternehmen von Autokonzernen zum Aufbau eines europaweiten Ladenetzes für E-Autos. „Wir sind...
Mit einem Wärmeinfrastrukturkredit (WIK) steht ab sofort ein weiterer Baustein im Rahmen des nordrhein-westfälischen KWK-Impulsprogramms zur Verfügung. Dafür sei...
Der Automobilkonzern Daimler will die für den Automobilbereich entwickelten Brennstoffzellen künftig auch für die stationäre Energieversorgung nutzen. Die auf...
Enercity-Kunden werden im innerstädtischen Kundencenter des Energiedienstleisters künftig von einem Roboter in Empfang genommen. Der humanoide Roboter vom Typ...
Synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) aus erneuerbaren Quellen sind notwendig, um die EU-Klimaschutzziele des Verkehrssektors zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt...
Der erste in Hybrid-Bauweise konstruierte Energie-Großspeicher vom Typ „Sun-Systemizer“ ist kürzlich an das Stromnetz angeschlossen worden. Das berichtet der...
„Nahezu unverändert“ ist das Ergebnis des führenden Bioenergie-Unternehmens Verbio in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahrs 2017/2018.
Wie das...
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel übernimmt die operative Betriebsführung des Ladesäulen-Parks der Stadtwerke Bochum. Das Unternehmen verstärken derzeit sein Engagement für...
Die Energieberatung des Bundes für Wohneigentümer und für mittelständische Unternehmen wird mit einem größeren Kreis an qualifizierten Energieberatern ausgeweitet....
Mit einer neuen Plattform will Pöyry Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Start-ups zusammenbringen. Das Beratungsunternehmen sieht die Energiewirtschaft als eine der...
Die Strabag Umwelttechnik GmbH hat sechs neue Aufträge aus drei Ländern für ihren paterntierten „Laran-Pfropfenstromfermenter“ zur Vergärung von Bioabfällen...
Auf dem Markt für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz hat es eine Trendwende gegeben. Mehrheitlich berichten Marktteilnehmer im Rahmen der EUWID-Marktbefragung...
Der energetische Sanierungsstand ist der wichtigste Heizkosten- und Klimaschutzfaktor. Das erklärten die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online und der Deutsche Mieterbund...
Im Jahr 2016 haben wieder mehr Strom- und Gaskunden ihren Energielieferanten gewechselt. Laut einem Entwurf des Monitoring-Berichts der Bundesnetzagentur...
Mehrere europäische Energieversorgungsunternehmen haben sich für ambitionierte Ziele beim Ausbau der regenerativen Energien ausgesprochen. Gefordert werden 35 statt 27...
Im Einklang mit dem EU-Beihilfenrecht steht die Ökostrom-Förderung der spanischen Regierung. Das hat die EU-Kommission jetzt entschieden, berichtet die...
Im Stromsektor laufen einige Pilotprojekte zu möglichen Einsatzbereichen der Blockchain-Technologie. Das Konzept ist aber breiter anwendbar am Energiemarkt. Der...
Frankreichs Pläne für einen teilweisen Atomausstieg hat der Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Electricité (RTE) jetzt in Frage gestellt. Wenn...
Der niederländische Speicher- und Stromnetzspezialist Alfen bringt eine Smart-Grid-Plattform auf den Markt, die es ermöglicht, dass sich lokale Netzteile...
Im Rahmen des Verbundprojekts „SCR-Filter“ haben Forscher ein Abgasreinigungssystem entwickelt, mit dem die Emissionen von Staub und Stickoxiden (NOx)...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.