Abo

Newsletter

Energiewoche 46/2017

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

TWL: Fernwärme umweltschonender als Öl und Gas

Das Fernheizkraftwerk der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) arbeitet umweltschonender als bisher angenommen. Ein Gutachten habe ergeben, dass dort insgesamt...

Scaba plant Akkufabrik im Norden Dresdens

Die Scaba GmbH, eine Ausgründung der Technischen Universität Dresden, will im Norden von Dresden eine Fabrik zur Montage von...

Ladeinfrastruktur: EnBW kooperiert mit Ionity

Der Energieversorger EnBW kooperiert mit Ionity, dem Gemeinschaftsunternehmen von Autokonzernen zum Aufbau eines europaweiten Ladenetzes für E-Autos. „Wir sind...

AGEB: Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 um etwas mehr als ein Prozent steigen

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als ein Prozent ansteigen und eine...

NRW Bank bietet neuen Förderbaustein für energieeffiziente Fernwärme- und Fernkältenetze

Mit einem Wärmeinfrastrukturkredit (WIK) steht ab sofort ein weiterer Baustein im Rahmen des nordrhein-westfälischen KWK-Impulsprogramms zur Verfügung. Dafür sei...

Daimler will automobile Brennstoffzellen auch für stationäre Anwendungen nutzen

Der Automobilkonzern Daimler will die für den Automobilbereich entwickelten Brennstoffzellen künftig auch für die stationäre Energieversorgung nutzen. Die auf...

Anteil erneuerbarer Energien an Wärmeversorgung steigt

Rund 162 TWh Wärme haben die Netzbetreiber im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in...

Neuester Enercity-Mitarbeiter ist ein Android

Enercity-Kunden werden im innerstädtischen Kundencenter des Energiedienstleisters künftig von einem Roboter in Empfang genommen. Der humanoide Roboter vom Typ...

Telekom sieht Chancen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa gewinnt zunehmend an Schwung. Neben den Energieversorgern beteiligen sich unter anderem...

Marktanteil alternativer Antriebe EU-weit bei 6,2 Prozent in Q3

Der Marktanteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in der EU wächst, aber bislang ist er noch überschaubar. Im dritten...

E.ON-Konzern verbessert seinen Umsatz im Netzgeschäft und bei den Kundenlösungen

In den ersten neun Monaten 2017 hat sich das operative Geschäft von E.ON wie erwartet entwickelt. Im Vergleich zum...

Zukunftsforum: Kommunen und Regionen als Gestalter der Energiewende

Die Energiewende ist geprägt durch das Aufbrechen zentraler Strukturen und eine Vielfalt von Lösungen auf regionaler und lokaler Ebene....

Studie: E-Fuels werden 2050 mehr als 70 Prozent des Endenergiebedarfs decken

Synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) aus erneuerbaren Quellen sind notwendig, um die EU-Klimaschutzziele des Verkehrssektors zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt...

Hoppecke-Hybrid-Großspeicher stabilisiert europäisches Verbundnetz

Der erste in Hybrid-Bauweise konstruierte Energie-Großspeicher vom Typ „Sun-Systemizer“ ist kürzlich an das Stromnetz angeschlossen worden. Das berichtet der...

Verbio: Gewinn im ersten Quartal auf Vorjahrsniveau

„Nahezu unverändert“ ist das Ergebnis des führenden Bioenergie-Unternehmens Verbio in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahrs 2017/2018. Wie das...

Elektromobilität: Ausbau des Ladenetzes in Europa nimmt Fahrt auf

Der Ausbau des europäischen Ladenetzes für die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Nachdem erst kürzlich der Startschuss für Ionity,...

Photovoltaik und Batteriespeicher werden wichtigste Pfeiler des erneuerbaren Energiesystems

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien weltweit ist machbar und kostengünstiger als das konventionelle Stromsystem von heute. Zu diesem...

Dezentrale Energiewende: Energieversorger sollen gezielte Partnerschaften eingehen

„Wer sich dem Wandel durch die Energiewende nicht anpasst, riskiert, dass sein bislang erfolgreiches Geschäft schnell unrentabel wird". Diese...

Industriebank lobt KfW-Abwärmeprogramm

Die Deutsche Industriebank (IKB) hat das KfW-Abwärmeprogramm gelobt. Ihrer Ansicht nach gibt es derzeit kaum ein Zuschussprogramm im Bereich...

Trianel übernimmt Ladesäulen-Management für Stadtwerke Bochum

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel übernimmt die operative Betriebsführung des Ladesäulen-Parks der Stadtwerke Bochum. Das Unternehmen verstärken derzeit sein Engagement für...

Anteil Erneuerbarer an Brutto-Endenergie bei 14,6 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Endenergieverbrauch in Deutschland lag im vergangenen Jahr bei 14,6 Prozent. Das teilte das...

Markt für Digitalisierung im Energiesektor wächst weltweit bis 2025 auf 64 Mrd. USD

Die Internationale Energie- Agentur (IEA) in Paris und Bloomberg New Energy Finance (BNEF) haben sich in neuen Studien mit...

Energieeffizienz: BMWi erweitert Kreis an qualifizierten Energieberatern

Die Energieberatung des Bundes für Wohneigentümer und für mittelständische Unternehmen wird mit einem größeren Kreis an qualifizierten Energieberatern ausgeweitet....

Geschäftskonzepte von morgen: Pöyry-Plattform soll EVU und Start-ups zusammenbringen

Mit einer neuen Plattform will Pöyry Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Start-ups zusammenbringen. Das Beratungsunternehmen sieht die Energiewirtschaft als eine der...

Ökostrom, Internet und Telefonie im Paket bei Entega

Mit der Entega Zuhause flat bietet der Darmstädter Energieversorger jetzt Ökostrom, Internet und Telefonie im Paket zu einem fixen...

Strabag erhält sechs Aufträge für Trockenvergärungsanlagen

Die Strabag Umwelttechnik GmbH hat sechs neue Aufträge aus drei Ländern für ihren paterntierten „Laran-Pfropfenstromfermenter“ zur Vergärung von Bioabfällen...

Enercity will im Großraum Hannover größte Ladesäulendichte in Deutschland erreichen

Mit rund 600 öffentlich zugänglichen Ladepunkten im Großraum Hannover will der Versorger enercity in der Region die größte Ladesäulendichte...

Märkte

EUWID-MarktberichtAuf dem Markt für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz zeigt sich Trendwende

Auf dem Markt für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz hat es eine Trendwende gegeben. Mehrheitlich berichten Marktteilnehmer im Rahmen der EUWID-Marktbefragung...

Ispex: Keine Entwarnung bei Energiepreisen für Industrie- und Gewerbekunden in Sicht

Auch im Oktober sind die Strompreise für Industrie und Gewerbe weiter angestiegen und erreichten das höchste Niveau seit 2014....

DMB und co2online: Energetischer Sanierungsstand wichtigster Heizkostenfaktor

Der energetische Sanierungsstand ist der wichtigste Heizkosten- und Klimaschutzfaktor. Das erklärten die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online und der Deutsche Mieterbund...

Mehr Strom- und Gaskunden wechselten 2016 den Versorger

Im Jahr 2016 haben wieder mehr Strom- und Gaskunden ihren Energielieferanten gewechselt. Laut einem Entwurf des Monitoring-Berichts der Bundesnetzagentur...

Politik

Sechs Vorschläge für mehr Schwung einer Wärmewende auf der Basis von Bioenergie

Die Bioenergiebranche hat mit Blick auf die Sondierungsgespräche und die Bildung einer neuen Bundesregierung sechs Vorschläge unterbreitet, wie der...

Europäische EVU für 35 Prozent Erneuerbare bis 2030

Mehrere europäische Energieversorgungsunternehmen haben sich für ambitionierte Ziele beim Ausbau der regenerativen Energien ausgesprochen. Gefordert werden 35 statt 27...

Wärmewende: Warnung vor Förderung fossiler Heizungen „durch die Hintertür“

Zahlen des Statistischen Bundesamts haben es gerade wieder deutlich gemacht: Zwar sind die Fortschritte der Energiewende im Bereich des...

Emissionen in der EU seit 1990 um 23 Prozent gesunken

Im vergangenen Jahr wurden in der EU 23 Prozent weniger Treibhausgase in die Atmosphäre geblasen als 1990. Das geht...

International

Schweiz: Photovoltaik hat für 2035 und 2050 das größte Erneuerbaren-Zubaupotenzial

Unter den erneuerbaren Energien in der Schweiz weisen laut einer neuen Studie Photovoltaik-Anlagen für 2035 und 2050 das größte...

Spanische Ökostrom-Förderung im Einklang mit EU-Beihilfenrecht

Im Einklang mit dem EU-Beihilfenrecht steht die Ökostrom-Förderung der spanischen Regierung. Das hat die EU-Kommission jetzt entschieden, berichtet die...

Versorger Wien Energie handelt Gas über Blockchain

Im Stromsektor laufen einige Pilotprojekte zu möglichen Einsatzbereichen der Blockchain-Technologie. Das Konzept ist aber breiter anwendbar am Energiemarkt. Der...

BKW stärkt durch Übernahme Direktvermarktung in Frankreich

Die Schweizer BKW stärkt mit der Übernahme von Hydronext SAS ihre Position im Bereich der Direktvermarktung erneuerbarer Energien in...

Französischer Netzbetreiber RTE stellt Energiewende in Frage

Frankreichs Pläne für einen teilweisen Atomausstieg hat der Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Electricité (RTE) jetzt in Frage gestellt. Wenn...

Forschung und Praxis

Alfen bietet Speicherlösung für selbstheilende Netze

Der niederländische Speicher- und Stromnetzspezialist Alfen bringt eine Smart-Grid-Plattform auf den Markt, die es ermöglicht, dass sich lokale Netzteile...

Welche Energiewendetechnologien sollen künftig gefördert werden?

Bevor die Bundesregierung im kommenden Jahr das 7. Energieforschungsprogramm verabschieden wird, sind die Forscher selbst am Zug, um die...

Projekt „SCR-Filter“: Forscher senken Emissionen aus Biomassefeuerungen

Im Rahmen des Verbundprojekts „SCR-Filter“ haben Forscher ein Abgasreinigungssystem entwickelt, mit dem die Emissionen von Staub und Stickoxiden (NOx)...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.