Abo

Newsletter

Energiewoche 10/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Verbund will grüne Wasserstoffwirtschaft im Saarland, in Frankreich und Luxemburg aufbauen

Sechs Unternehmen, davon fünf aus dem Saarland, haben sich gemeinsam für eine IPCEI Förderung beworben. Ziel der einzelnen Projekte...

Destatis-ZahlenWindkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der in Deutschland erzeugten und eingespeisten Strommenge hat im Jahr 2020 einen neuen...

NRW fördert Anlage zur Speicherung von grünem Wasserstoff mit neun Mio. €

Im Chempark Dormagen entsteht die weltweit größte Anlage für die Einspeicherung von grünem Wasserstoff in flüssige organische Träger. Das...

Brennstoffzellenproduktion sichert Beschäftigung bei Bosch

Bei Bosch im saarländischen Homburg ist die Zukunft des Standorts und der Arbeitsplätze für die nächsten fünf Jahre gesichert....

BNetzA-Bericht zu Verteilnetzen: Integration von Ladesäulen und Wärmepumpen im Fokus

Während auf Ebene der Hochspannungsnetze der Abtransport der dezentralen Windenergie die „zentrale Herausforderung“ bleibt, steht auf den unteren Spannungsebenen...

OVG stoppt Einbauverpflichtung für Smart Meter: BSI zeigt sich überrascht – bne fühlt sich bestätigt

Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster hat eine Verpflichtung zum Einbau von intelligenten Stromzählern vorerst gestoppt. Laut OVG ist eine...

WindEurope: Windenergie-Zubau zu langsam, um Klima- und Energieziele der EU zu erfüllen

In Europa sind im vergangenen Jahr 14,7 GW an neuen Windenergiekapazitäten hinzugekommen. Das entspricht einem Rückgang um sechs Prozent...

Ladeinfrastruktur: Bundesrat gibt grünes Licht für GEIG

Der Bundesrat hat das kürzlich vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität...

Studie zu Bürgerenergiegesellschaften: Frauen deutlich unterrepräsentiert

Zwischenergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass Frauen in Bürgerenergiegesellschaften deutlich unterrepräsentiert sind. Nur jeder dritte Anteilseigner ist eine Frau....

DEPV rechnet mit Anstieg der heimischen Pelletproduktion um 6,5 Prozent auf 3,3 Mio. Tonnen

Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), Berlin, rechnet für 2021 mit einem Anstieg der deutschen Pelletproduktion um 6,5 Prozent...

Statkraft beliefert Vodafone mit Post-EEG-Windstrom

500 Gigawattstunden – das ist der Strombedarf, den der norwegische Energieanbieter Statkraft für Telekommunikationskonzern Vodafone über Grünstrom abdeckt. Damit...

Nordex: Umsatz steigt deutlich – Ebitda-Marge gesunken

Der Windkraftanlagenhersteller Nordex hat den Konzernumsatz im vergangenen Jahr um 41,6 Prozent auf 4,6 Mrd. € (Vorjahr: 3,3 Mrd....

„Energiesprong“: Sanierung mit vorgefertigen Elementen steigert Energieeffizienz im Bestand

In Hameln (Niedersachsen) ist das erste Gebäude Deutschlands nach dem „Energiesprong“-Prinzip seriell saniert worden. Das berichtet die Deutsche Energie-Agentur...

Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland: Wie viele Ladepunkte werden 2030 gebraucht?

Hängt die Elektromobilität der Zukunft allein an der Zahl der Ladestationen? Nein, sagt der Energieverband BDEW, der jetzt neben...

10-Punkte-Plan des BDEW zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat zehn Punkte formuliert, mit denen die Ladeinfrastruktur in Deutschland „schnell und...

Marktforscher erwarten 400 MW PPA-finanzierte PV-Projekte in Deutschland im Jahr 2021

Trotz der in 2020 weiter gestiegenen Neuinstallationen sieht die Hälfte der deutschen Installateure einen negativen Einfluss der Corona Pandemie...

Energieversorgung Mittelrhein (evm) beliefert Erdgas-Zapfsäulen mit Biogas

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) beliefert ihre Erdgas-Zapfsäulen in Mogendorf, Koblenz und Kottenheim seit Kurzem mit Biogas. Neben Pkws tankten...

Windenergie und Seismologie: Kompromiss durch neues Gutachten?

Ein neues Gutachten soll den anhaltenden Konflikt zwischen Erdbeben-Messstationen und dem Windenergieausbau in NRW befrieden. Wie der Landesverband Erneuerbare...

KWK-Projekt AVA Velsen: Rohrleitungsbau beginnt

Die Steag New Energies GmbH und der Entsorgungsverband Saar (EVS) haben mit dem Rohrleitungsbau für das KWK-Projekt AVA Velsen...

Tesvolt bringt neuen Gewerbespeicher auf den Markt

Der Gewerbespeicherhersteller Tesvolt hat einen neuen Speicher vorgestellt, der erstmals über ein eigenes Energiemanagement-System (EMS) und einen integrierten Industriewechselrichter...

Städtische Werke Kassel mit neuem Post-EEG-Angebot für PV-Anlagenbetreiber

Die Städtischen Werke Kassel bieten jetzt ein „Solarpaket 20plus“, mit dem man sich an Post-EEG-Anlagenbetreiber richtet. Der kommunale Versorger...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 9)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 9: EE-Anteil sinkt weiter auf 34,8 Prozent

In Kalenderwoche 8 ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland erneut gesunken, auf 34,8 Prozent...

Strompreise am Spotmarkt deutlich über Vorjahrsniveau

Die Strompreise am Spotmarkt haben im Februar im Vergleich zum Jahresstart leicht nachgegeben. In Relation zu den im Vorjahr...

Politik

FDP setzt sich für synthetische Kraftstoffe ein

Synthetische Kraftstoffe sollen laut einem Antrag (Drucksache 19/27180) der FDP-Fraktion integraler Bestandteil einer ökologischen Kraftstoffstrategie werden. Durch die Nutzung...

Baden-Württemberg: Netzdienliche Speicher werden wieder gefördert

Das baden-württembergische Umweltministerium hat das erfolgreiche Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ neu aufgelegt. Damit können Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer...

Saarland erweitert Flächenkulisse für PV-Ausschreibungen auf benachteiligten Agrarflächen

Der saarländische Ministerrat hat eine Änderungsverordnung zu „Photovoltaik auf Agrarflächen“ verabschiedet. Um die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich benachteiligten...

Biokraftstoffverbände: Sämtliche Optionen zur Dekarbonisierung des Verkehrs nutzen

Der Umstieg auf die Elektromobilität geht nicht von heute auf morgen. Das ist die Basis der Eingaben, die von...

Vorstoß zur Nutzung von Parkplätzen zur PV-Stromerzeugung

Mit einem Vorstoß im Bundesrat will Rheinland-Pfalz erreichen, dass Auto-Parkplätze verstärkt für die Erzeugung von Solarstrom genutzt werden. Das...

Hessen erweitert Ladesäulenförderung auf öffentlichen Raum

Hessen fördert jetzt auch den Aufbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Der diesjährige Förderaufruf wurde nach Angaben des Wirtschaftsministeriums...

Grüner Wasserstoff: Berlin und Brandenburg wollen zusammenarbeiten

Brandenburg und Berlin wollen die Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion gemeinsam aufbauen und haben dazu einen Beteiligungsprozess gestartet. Das teilten...

International

Null-Emissions-Ziel der Schweiz erfordert „einschneidende Transformationen“

Um das Null-Emissions-Ziel bis zum Jahr 2050 zu erreichen, muss die Schweiz die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen mindestens jedes Jahrzehnt...

Forschung und Praxis

EWE startet Bauarbeiten für Wasserstoff-Testkaverne

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat kürzlich mit den Bauarbeiten für eine Wasserstoff-Testkaverne begonnen. Damit wurde am EWE-Gasspeicherstandort Rüdersdorf ein...

Agile Produktion von Batteriezellen: Projekt AgiloBat erreicht die zweite Stufe

Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft ein agiles Produktionssystem, mit dem...

PtX Lab Lausitz erhält 180 Mio. € aus dem Strukturstärkungsesetz

Ein neues Kompetenzzentrum mit dem Namen PtX Lab Lausitz soll internationaler Anlaufpunkt für grünen Wasserstoff und dessen Folgeprodukte werden....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.