Abo

Newsletter

Energiewoche 17/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Verbio hebt Ergebnisprognose für laufendes Geschäftsjahr an

Die Verbio Vereinigte Bioenergie AG schraubt ihre Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr nach oben. Aufgrund des bisherigen Geschäftsverlaufes und...

Wasserstoff-Hub Huntorf: EWE kooperiert mit Uniper

EWE und Uniper kooperieren zukünftig beim Aufbau eines Wasserstoff-Hubs im niedersächsischen Huntorf. Einem entsprechenden Vertrag zufolge planen die Unternehmen,...

„PPA Pro“: Greenpeace Energy erweitert Lieferverträge um Repowering-Option

Greenpeace Energy hat mit dem Windpark Neubronn-Weikersheim in Baden-Württemberg einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) abgeschlossen. Das Besondere daran: Der Ökoenergieanbieter...

„EU-Marktvolumen für grünen Wasserstoff 2030 bei annähernd 40 Mrd. €“

Die weltweiten Klimaschutzanstrengungen führen zu einem „Schub für Elektrifizierung und grünen Wasserstoff“. Das betonte Volkmar Denner, der Vorsitzende der...

Startschuss für Energy Efficiency Award 2021

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat den Startschuss für den diesjährigen Energy Efficiency Award gegeben. Gesucht werden „herausragende Projekte, die...

Deutsche Post DHL produziert vorerst weiter StreetScooter und setzt auf grüne Gebäude

Die Deutsche Post DHL bleibt länger als gedacht ein Hersteller von Elektrotransportern. Konzernvorstand Tobias Meyer machte am Donnerstag in...

LichtBlick setzt bei Ausbau der erneuerbaren Energien zunehmend auf PPA-Lösungen

Der Umsatz der LichtBlick-Gruppe hat im vergangenen Jahr erstmals die Marke von einer Mrd. € überschritten. Wie die jetzt...

Bioethanolproduktion in Deutschland steigt 2020 um sieben Prozent auf rund 700.000 Tonnen

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2020 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem...

Solar-Ausschreibungen in Europa auf dem Vormarsch

Im ersten Quartal 2021 sind in Europa 60 Ausschreibungen im Bereich Solarenergie gestartet worden. Nach Analysen der Marktforscher von...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 16)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 16: PV überholt Wind an Land – Anteil Erneuerbarer bei 44,6 Prozent

Die Stromerzeugung mit Photovoltaik hat erstmalig dieses Jahr die der Windenergie an Land übertroffen. Der Anteil der erneuerbaren Energien...

EUWID-MarktberichtSägerestholzmärkte wieder weitgehend ausgeglichen

Bei den bis zum 15. April 2021 abgeschlossenen Verhandlungen über Sägerestholzlieferungen im zweiten Quartal haben sich Anbieter und Abnehmer...

Erzeugerpreise: Energie im März acht Prozent teurer als 2020

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2021 um 3,7 Prozent höher als im März 2020. Wie das Statistische...

Politik

Mecklenburg-Vorpommern prüft Einrichtung einer Wasserstoff-Transferstelle

Das Landeskabinett in Mecklenburg-Vorpommern hat beschlossen, dass die Einrichtung einer landesweit tätigen Wasserstoff-Transferstelle geprüft werden soll. Sie soll die...

„Mit einem Feuerlöscher lässt sich ein verheerender Waldbrand nicht löschen“: Reaktionen auf die EEG-Beschlüsse

Allzu große Begeisterung ist nicht zu spüren, wenn man sich die Reaktionen aus der Energie- und Erneuerbaren-Branche auf die...

Fondsstandortgesetz: „Nun kann Mieterstrom endlich Fahrt aufnehmen“

Der Deutsche Bundestag hat das Fondsstandortgesetz verabschiedet. Damit seien auch die vereinbarten steuerlichen Erleichterungen beim Mieterstrom auf den Weg...

PV-Freiflächen: Unternehmen machen sich für Beteiligung von Kommunen an Erlösen stark

Rund 30 Unternehmen aus Solar- und Ökoenergiebranche – unter ihnen juwi, SMA, BayWa r.e., Energiekontor, Naturstrom und EWS –...

ISA: Deutschland tritt Internationaler Solarallianz bei

Deutschland tritt der Internationalen Solarallianz (ISA) bei. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Die ISA mit Sitz bei Neu Delhi...

Kontroverse Diskussion um THG-Minderungs-Quote im Umweltausschuss des Bundestags

Die von der Bundesregierung geplanten neuen Vorgaben für erneuerbare Energien im Verkehrssektor sind von Sachverständigen sehr unterschiedlich bewertet worden....

Windenergie in NRW: Kabinett beschließt 1.000-Meter-Abstand mit Ausnahmen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung geht ein Stück weit auf die Kritik an dem geplanten 1.000-Meter-Abstand für Windräder ein – und...

Koalition einigt sich auf zusätzliche Volumina bei Wind- und PV-Ausschreibungen und Stabilisierung der EEG-Umlage

Die schwarz-rote Koalition hat sich auf milliardenschwere Entlastungen der Verbraucher bei den Strompreisen geeinigt. Dazu soll die EEG-Umlage auch...

Beihilferecht: Bund muss Post-EEG-Förderung für Windkraftanlagen herunterfahren (Update)

Die Bundesregierung muss geplante Anschlusshilfen für alte Windräder herunterfahren, die nicht mehr in die EEG-Förderung fallen. Grund sind beihilferechtliche...

Lies warnt Union vor Blockade und fordert Neujustierung beim Artenschutz

Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) fordert eine Neujustierung beim Artenschutz und unterstützt Forderungen von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth, der notfalls...

Unterhändler einigen sich auf 55-Prozent-THG-Einsparziel der EU bis zum Jahr 2030

Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments haben sich endgültig auf eine Verschärfung des Klimaziels für 2030 geeinigt. Bis dahin...

International

Spanien: Messer und Siemens kooperieren bei Wasserstoff

Siemens Energy und die Messer Group haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, zusammen an grünen Wasserstoffprojekten im Bereich...

Wasserkraft: GE rüstet PSM Reißeck II+ von Verbund in Kärnten aus

Das Unternehmen GE Power Conversion Deutschland hat von dem österreichischen Energieversorger Verbund den Auftrag erhalten, das neue Pumpspeicherkraftwerk (PSW)...

My-PV: Betonfundamente als Wärmespeicher für Solarstrom in Betriebsgebäuden

Der österreichische Solartechnikanbieter my-PV hat für Betriebsgebäude ein System zur Betonkernaktivierung mit Solarstrom entwickelt. Eine elektrische Fußbodenheizung gibt dabei...

Forschung und Praxis

Vonovia: Elektrolyseur als Teil der „Energiezentrale der Zukunft (EZZ)“

Der Wohnungskonzern Vonovia hat in der Siedlung in Bochum-Weitmar eine „Energiezentrale der Zukunft (EZZ)“ eröffnet, in der das Unternehmen...

KUP: Kaltluftventilation senkt Feuchtegehalt und Trockenmasseverluste von Hackschnitzeln

Eine kontrollierte Kaltluftventilation trocknet nicht nur die in Haufen lagernden Hackschnitzel in vier Wochen auf Feuchtegehalte von unter 15...

Projekt „FlexNOx“: Brennstoffstufung soll NOx-Emissionen in Biomassefeuerungen halbieren

Forscher des Fraunhofer Umsicht und der FAU Erlangen-Nürnberg entwickeln gemeinsam mit dem Unternehmen Endress Holzfeuerungsanlagen GmbH eine neue Feuerungsanlage...

KIT und DLR forschen an Grundlagen für elektrothermische Netzspeicher

Mit Hochtemperaturtechnologien werden elektrothermische Netzspeicher möglich, mit denen sich große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen puffern lassen. Im Verbundprojekt...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.