Spätestens seit der gesetzlichen Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote setzt die Bioenergiebranche darauf, Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Bio-LNG erfolgreich am...
BASF will an seinem Standort im brandenburgischen Schwarzheide eine Prototypanlage für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsabfällen errichten. Mit...
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben gemeinsam mit Engie Deutschland ein Pilotprojekt im Wuppertaler Quartier Schöller/Dornap gestartet, bei dem es...
Die Gesamtkosten für grünen Wasserstoff sind am niedrigsten, wenn ein Elektrolyseur im Inselbetrieb direkt mit der erneuerbaren Stromquelle gekoppelt...
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU), Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sowie der australische Energieminister Angus Taylor haben kürzlich eine bilaterale Absichterklärung...
Die CropEnergies AG, Mannheim, hat die kürzlich kommunizierten Ergebnisse für das erste Quartal bestätigt. Demnach hat der Biokraftstoffproduzent im...
Ohne die Förderung einer Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse mit einem „Fuel-Switch-Bonus“ ist sie bisher wirtschaftlich nicht darstellbar. Das...
Die Anteile der erneuerbaren Energieträger entwickelten sich bis auf den Windenergiebereich rückläufig. Durch den Ausgleich der Windkraft bewegt sich...
Produktionsausfälle und -drosselungen in drei österreichischen Zellstoffwerken haben in den vergangenen Wochen die Lieferungen von Hackschnitzel aus Sicht der...
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat jetzt das Ergebnis der vorläufigen überarbeiteten Bruttostromprognose für das Jahr 2030 bekannt gegeben. Demnach...
Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, muss Deutschland schnell ambitionierte Schritte zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gehen. Der „Wasserstoff Aktionsplan...
Die Erneuerbare-Energien-Branche fordert eine deutlich schnellere Dekarbonisierung des Gebäudesektors durch erneuerbare Wärmetechnologien und eine entsprechend ambitioniertere Energiepolitik. Mit der...
Die neuen Landesregierungen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg treiben das Thema Photovoltaik-Pflicht voran. In Rheinland-Pfalz sollen Photovoltaikanlagen auf den Dächern...
Die baden-württembergische Regierung will grünem Wasserstoff mit einer Finanzspritze für die Industrie zum Durchbruch verhelfen und den Südwesten zu...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner digitalen Mitgliederversammlung 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Die amtierende BEE-Präsidentin Simone...
Die Salzburg AG hat ein schlüsselfertiges Biomasseheizkraftwerk bei dem finnischen Technologieunternehmen Valmet mit vier Megawatt (MW) elektrischer und 17...
Das Technologieunternehmen The Mobility House hat am französischen Strommarkt erstmals einen Speicher aus First- und Second-Life-Batterien des Renault ZOE...
Im Forschungsprojekt SecDER untersuchen sechs Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie das Stromsystem mit virtuellen Kraftwerken resilienter werden kann....
Wie lässt sich Wasserstoff aus Erdgas-Wasserstoff-Gemischen am besten wieder abtrennen? Das soll das europäische Forschungsprojekt zur Wasserstoffabtrennung „Pilotanlage zum...
Das Kopernikus-Projekt SynErgie hat analysiert, in welchem Ausmaß die Industrie das Stromnetz entlasten könnte. Die Analysen der Wissenschaftler zeigen...
In landschaftlich schönen Regionen wird der Windkraftausbau häufig abgelehnt. Was das genau für die Kosten der Energiewende und für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.