Abo

Newsletter

Energiewoche 28/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

E.ON und Partner nutzen Abwasser als Wärmequelle

E.ON, Signa Real Estate und die Berliner Wasserbetriebe starten am Berliner Ostbahnhof die „Energiewende von unten“. Aus der ehemaligen...

Biomethanbranche bewertet Geschäftslage wieder positiver

Die Biomethanbranche blickt zuversichtlich in die Zukunft. Mit deutlich gestiegener Vermarktung von 9.735 Gigawattstunden (GWh) im Jahr 2019 auf...

Liqvis, L.I.T. Cargo und Iveco Magirus: Projekt zur Nutzung von 100 Prozent Bio-LNG

Spätestens seit der gesetzlichen Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote setzt die Bioenergiebranche darauf, Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Bio-LNG erfolgreich am...

Bau von Wasserstoffprojekt WUN H2 in Wunsiedel beginnt

In Wunsiedel begann hat der Bau des Wasserstoffprojekts WUN H2 begonnen. In der 10.000-Einwohner-Stadt in Oberfranken entsteht eine der...

Wasserstoffzug im Südwesten startet mit Verzögerung

In Baden-Württemberg fährt der erste Wasserstoffzug im Regelbetrieb ab sofort auf den Zollernalbbahnen. Der Zug „Coradia iLint“ der Firma...

Elektromobilität: Zulassungszahlen dokumentieren massiven Zuwachs an E-Autos

Die Verdopplung der Elektroauto-Förderung vor einem Jahr hat einen durchschlagenden Effekt auf den deutschen Automarkt: Im Laufe von zwölf...

BASF baut Prototyp zum Recycling von Lithium-Akkus in Schwarzheide

BASF will an seinem Standort im brandenburgischen Schwarzheide eine Prototypanlage für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsabfällen errichten. Mit...

Ländliches Elektromobilitäts-Ladenetz wird langsam dichter

Das Ladesäulenangebot für Elektroautos auf dem Land hat sich bis Ende Mai nach Einschätzung des Bundesverbands der Energie- und...

Jährliche Förderung von 10 bis 24 Mrd. € zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der EU nötig

Damit erneuerbarer Wasserstoff in der EU wettbewerbsfähig wird, fallen bis Ende des Jahrzehnts Fördersummen in Höhe von 10 bis...

LoRaWAN: WSW setzen auf intelligente Straßenlaternen

Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben gemeinsam mit Engie Deutschland ein Pilotprojekt im Wuppertaler Quartier Schöller/Dornap gestartet, bei dem es...

Details zur Förderung von Biogasanlagen in Österreich

Der Biogas & Kompost Verband Österreich hat im Nachgang der Verabschiedung des EAG die Regelung zur Förderung von Biogasprojekten...

Aurora Energy Research: Inselbetrieb von Elektrolyseur sorgt für günstigeren Wasserstoff

Die Gesamtkosten für grünen Wasserstoff sind am niedrigsten, wenn ein Elektrolyseur im Inselbetrieb direkt mit der erneuerbaren Stromquelle gekoppelt...

Deutsch-australische Lieferkette für grünen Wasserstoff entsteht

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU), Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sowie der australische Energieminister Angus Taylor haben kürzlich eine bilaterale Absichterklärung...

Bioethanolabsatz normalisiert sich: Geschäfte bei CropEnergies laufen gut

Die CropEnergies AG, Mannheim, hat die kürzlich kommunizierten Ergebnisse für das erste Quartal bestätigt. Demnach hat der Biokraftstoffproduzent im...

Steag plant noch keinen Pelleteinsatz in Kohlekraftwerk

Ohne die Förderung einer Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse mit einem „Fuel-Switch-Bonus“ ist sie bisher wirtschaftlich nicht darstellbar. Das...

Märkte

WochenbilanzKW 27: Erneuerbaren-Anteil leicht im Plus auf 40 Prozent

Die Anteile der erneuerbaren Energieträger entwickelten sich bis auf den Windenergiebereich rückläufig. Durch den Ausgleich der Windkraft bewegt sich...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 27)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Juni: Marktwerte für EEG-Strom steigen auf mehr als 6 ct/kWh

Die Marktwerte für Wind und Solarstrom haben im Juni gemeinsam mit der allgemeinen Preisentwicklung im Großhandel deutlich zugelegt. Der...

Hohe Strompreise im Großhandel: Nur schmales Juni-Defizit auf dem EEG-Konto

Bemerkenswert schmal fällt im Juni 2021 das Monatsdefizit auf dem EEG-Konto aus. Nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber wurden im Berichtsmonat...

EUWID-MarktberichtÖsterreich: Absatzsituation für Sägespäne entspannt sich zunehmend

Produktionsausfälle und -drosselungen in drei österreichischen Zellstoffwerken haben in den vergangenen Wochen die Lieferungen von Hackschnitzel aus Sicht der...

Hohe Preise für Strom im Großhandel: Was kommt auf Industrie und Verbraucher zu?

Die Großhandelspreise für Strom sind in den vergangenen Monaten kräftig gestiegen. Aber wie wirkt sich die Preisentwicklung auf Industrie...

Politik

Altmaier hebt Prognose für Bruttostrombedarf im Jahr 2030 auf 645 bis 665 TWh an

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat jetzt das Ergebnis der vorläufigen überarbeiteten Bruttostromprognose für das Jahr 2030 bekannt gegeben. Demnach...

Wasserstoff Aktionsplan zeigt hohen Bedarf in allen Sektoren auf

Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, muss Deutschland schnell ambitionierte Schritte zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gehen. Der „Wasserstoff Aktionsplan...

UBA-Monitoring: Ausschreibungen haben Akteursstruktur bei Wind und PV teils stark verändert

Mit der Einführung der Ausschreibungen in der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2014 hat sich die Akteursstruktur für die Windenergie...

Verbände fordern deutlich mehr Tempo für Wärmewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche fordert eine deutlich schnellere Dekarbonisierung des Gebäudesektors durch erneuerbare Wärmetechnologien und eine entsprechend ambitioniertere Energiepolitik. Mit der...

Neue Regierungen im Südwesten drücken beim Thema Solarpflicht aufs Tempo

Die neuen Landesregierungen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg treiben das Thema Photovoltaik-Pflicht voran. In Rheinland-Pfalz sollen Photovoltaikanlagen auf den Dächern...

Baden-Württemberg will grünen Wasserstoff mit 358 Mio. € fördern

Die baden-württembergische Regierung will grünem Wasserstoff mit einer Finanzspritze für die Industrie zum Durchbruch verhelfen und den Südwesten zu...

BEE bestätigt Simone Peter für weitere Amtszeit

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner digitalen Mitgliederversammlung 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Die amtierende BEE-Präsidentin Simone...

CCS-Technologie kommt nach langer Zeit wieder in der politischen Diskussion an

In der Politik in Deutschland war es rund um die Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie lange sehr ruhig geworden....

International

Valmet liefert Biomasseheizkraftwerk nach Salzburg

Die Salzburg AG hat ein schlüsselfertiges Biomasseheizkraftwerk bei dem finnischen Technologieunternehmen Valmet mit vier Megawatt (MW) elektrischer und 17...

Österreich: Nationalrat beschließt Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket

Österreich nimmt bis 2030 jährlich eine Milliarde Euro in die Hand, um die Energieproduktion bis dahin komplett auf Ökostrom...

The Mobility House stabilisiert jetzt auch in Frankreich mit E-Auto-Batterien das Stromnetz

Das Technologieunternehmen The Mobility House hat am französischen Strommarkt erstmals einen Speicher aus First- und Second-Life-Batterien des Renault ZOE...

RWE meldet CfD-Zuschläge bei Auktion in Polen

Der Energiekonzern RWE hat in Polen den Zuschlag für einen Differenzvertrag (Contract for Difference – CfD) für den 48-MW-Onshore-Windpark...

Forschung und Praxis

Airport Hamburg startet Wasserstoff-Forschungsprojekt

Die Luftfahrtbranche bereitet sich auf das Fliegen mit Wasserstoff vor. Am weltweit drittgrößten Luftfahrtstandort Hamburg startet nun eine neue...

Projekt SecDER: Wie lässt sich die Resilienz virtueller Kraftwerke erhöhen?

Im Forschungsprojekt SecDER untersuchen sechs Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie das Stromsystem mit virtuellen Kraftwerken resilienter werden kann....

Pilotanlage in Prenzlau erprobt Trennung von Wasserstoff und Erdgas

Wie lässt sich Wasserstoff aus Erdgas-Wasserstoff-Gemischen am besten wieder abtrennen? Das soll das europäische Forschungsprojekt zur Wasserstoffabtrennung „Pilotanlage zum...

Flexibilisierung industrieller Prozesse zur Stabilisierung des Netzes: Ein Exportschlager?

Das Kopernikus-Projekt SynErgie hat analysiert, in welchem Ausmaß die Industrie das Stromnetz entlasten könnte. Die Analysen der Wissenschaftler zeigen...

Verzicht auf Windkraft in schönen Landschaften – KIT beziffert Kosten

In landschaftlich schönen Regionen wird der Windkraftausbau häufig abgelehnt. Was das genau für die Kosten der Energiewende und für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.