Abo

Newsletter

Energiewoche 32/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Zwischenbilanz 2023: Wo steht die Energiewende?

Nicht selten lösen sich Diskussionen über die Energiepolitik und den langfristig erforderlichen Pfad für eine dekarbonisierte und sichere künftige Versorgung dieser Tage in einer extremen Polarisierung auf. Anders als im Diskurs bauen die Beiträge der Teilnehmer nicht aufeinander auf – und es geht selten darum, ein gemeinsames Verständnis oder sogar ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Hier hilft letztlich nur...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Transformation des Energiesystems: Wo stehen wir und wie geht es weiter?

Wo steht der Umbauprozess am Energiemarkt zu Beginn des zweiten Halbjahrs? Angesichts einer zunehmend polarisierten öffentlichen Debatte über Versorgungssicherheit,...

Windenergie-Zubau bleibt „Problemfall“ in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern hat sich auf die Fahne geschrieben, den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen. In der Praxis fehlt aus Sicht...

Siemens Energy mit Rekordverlust von fast drei Milliarden

Siemens Energy hat im dritten Geschäftsquartal mehr Verlust gemacht als je zuvor seit der Abspaltung von Siemens. Große Probleme...

Energieverbrauch sinkt um 7,1 Prozent im ersten Halbjahr

Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 7,1 Prozent unter dem Wert des...

Geothermieanlage Neustadt-Glewe erhält Erweiterung

Die Geothermie-Anlage der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH erhält eine Erweiterung. Um das Fernwärmenetz in Neustadt-Glewe ausbauen zu können, muss die...

N‑Ergie will regenerative Erzeugung vervierfachen

N-Ergie will ihr Portfolio an regenerativen Erzeugungsanlagen bis zum Jahr 2030 vervierfachen. Dabei werde die Windkraft die stärkere Rolle...

VKU ermittelt Schadensrisiko durch Insolvenz von bmp greengas

Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren gegen den Biogashändler bmp greengas hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in einer Ad-hoc-Umfrage...

PFAS-Verbot: Verbände warnen vor „Vollbremsung der Energiewende“

In der EU könnte bald eine riesige Chemikalien-Gruppe – die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) – verboten sein. Bei...

PV-Offensive: enercity schließt mit Niedersachsen Vertrag über 500 Dachflächen

Enercity hat die bundesweit erste öffentliche Ausschreibung eines Landes für PV-Anlagen auf eigenen Dächern gewonnen. Nun wurde ein Vertrag...

BayWa r.e. legt bei Umsatz und Ebit im ersten Halbjahr 2023 zu

Das Segment Regenerative Energien der BayWa-Gruppe hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2023 gegenüber der Vorjahresperiode um 11,4 Prozent...

Rostock nimmt umgebauten Betriebshof für Elektro- und Biomethanbusse in Betrieb

Die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) hat heute nach sechsmonatigen Umbauarbeiten einen für alternative Antriebssysteme angepassten Busbetriebshof offiziell eröffnet. Der...

Biomethanhändler Landwärme steigt bei Polarstern ein

Beim Ökoenergieversorger Polarstern gibt es einen Gesellschafterwechsel. Zwei der drei Polarstern-Gründer, Jakob Assmann und Simon Stadler, sowie der Investor...

Mehr Erneuerbare ins Netz: Wemag und UKA bauen Umspannwerk in Vietlübbe

Der Verteilnetzbetreiber Wemag baut gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA neue Umspannwerke in Vietlübbe und Plau. An die...

EnBW erprobt Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy

Das Energieunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg erprobt im Rahmen eines Forschungsprojekts am Standort des Geothermiekraftwerks in Bruchsal eine Brennstoffzellenanlage von...

Grüne Fernwärme für neues Quartier Wasserstadt Limmer

In Hannover werden die Bewohner des Quartiers Wasserstadt Limmer jetzt mit grüner Fernwärme versorgt. Das Quartier ist neuer Teil...

Markt für E-Fahrzeuge: Neuzulassungen in Deutschland erneut gestiegen

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 830.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Damit sind jetzt fast 1,9 Mio. Elektro-Pkw auf...

bmp greengas: Insolvenzverfahren in Eigenregie eröffnet

Das Amtsgericht Karlsruhe hat gegen den deutschen Biogashändler bmp greengas am 1. August das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung („Schutzschirmverfahren“) eröffnet....

BKW und Greenovative schließen 5-Jahres-Solar-PPA

Die BKW Gruppe und Greenovative haben langfristige Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) über eine Laufzeit von 3 bis 5...

Hannover treibt kommunale Wärmeplanung voran

Auf dem Weg zum klimafreundlichen Heizen liegt die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover bei der kommunalen Wärmeplanung nach eigener Einschätzung weit...

RWE vergibt Auftrag für H2ready Gaskraftwerk in Weisweiler

RWE plant, am Standort Weisweiler bis zum Jahr 2030 ein wasserstofffähiges Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) mit einer Leistung von 800 MW...

Meton Energy baut weitere PV-Parks mit 280 MW in Griechenland

Die Energiekonzerne RWE und PPC haben über ihr Joint-Venture Meton Energy S.A. die finale Investitionsentscheidung für den Bau von...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 31/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 31: Anteil Erneuerbarer steigt auf 72 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland hat einen neuen Rekord erzielt: In KW 31 ist...

EUWID-MarktberichtAltholz: Zahlreiche Anlagenstillstände sorgen für steigende Lagermengen und sinkende Preise

Der Markt für Altholz in Deutschland ist bei einem geringen Aufkommen und gleichzeitig geringem Bedarf auf niedrigem Niveau ausgeglichen....

Politik

Bundesregierung legt Zwischenbericht zum Wasserstoff-Kernnetz vor

Die Bundesregierung hat ihren Zwischenbericht zum Aufbau der Wasserstoffnetz-Infrastruktur vorgelegt. Dieser gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und...

BEE: Kraftwerksstrategie zu ganzheitlicher Flexibilitätsstrategie entwickeln

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums „weiterhin mit Sorge". Am Dienstag hieß es von Seiten...

Verteilnetzinitiative in Bayern wird fortgeführt

Die Initiative „Verteilnetz und erneuerbare Energien Bayern“ geht in die nächste Runde. Aufbauend auf ein im Juli 2022 unterzeichnetes...

Neue Runde ums GEG: Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen

Die Unionsfraktion hat einen umfassenden Fragenkatalog zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) gestellt und will diese nun von der Bundesregierung beantwortet wissen....

Finanzieller Vorteil bei Windkraftzubau: Diese Regelungen planen die Länder

Den Weg für die finanzielle Beteiligung von Kommunen und Anwohnern an Windkraftanlagen hat im vergangenen Jahr das Bundesverfassungsgericht geebnet....

Rahmen für Kraftwerksstrategie steht – Habeck spricht von „Durchbruch“ mit EU (Update)

Für die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplante Kraftwerksstrategie ist dem Ministerium zufolge ein „Durchbruch“ gelungen. In Phasen, in...

International

Industrielle EnergieversorgungSynhelion: Meilenstein für Klinkerproduktion mit Solarwärme

Das Technologieunternehmen Synhelion und das Baustoffunternehmen Cemex vermelden einen weiteren Meilenstein in ihrer Zusammenarbeit für eine vollständig solarbetriebene Zementproduktion:...

Forschung und Praxis

Autonome Energieversorgung für Gebäude auf Wasserstoffbasis

An der Hochschule Fulda ist im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ein neues Energieversorgungssystem für Gebäude in den Forschungsbetrieb gegangen....

Fraunhofer ISE testet Wechselrichter in Photovoltaik-Parks

Im Projekt „ImaStabil“ will das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Projektpartnern eine neue Methode zur Bestimmung des Verhaltens...

Deo-Gas: Dimethylether als „bisher unterschätzter Wasserstoffspeicher“

Eine Lösung für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft befindet sich laut Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich, der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und...

Fraunhofer IAF will E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen

Ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF will neue Ladetechnologien erforschen, damit das bidirektionale Laden...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.