Nicht selten lösen sich Diskussionen über die Energiepolitik und den langfristig erforderlichen Pfad für eine dekarbonisierte und sichere künftige Versorgung dieser Tage in einer extremen Polarisierung auf. Anders als im Diskurs bauen die Beiträge der Teilnehmer nicht aufeinander auf – und es geht selten darum, ein gemeinsames Verständnis oder sogar ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Hier hilft letztlich nur...
Wo steht der Umbauprozess am Energiemarkt zu Beginn des zweiten Halbjahrs? Angesichts einer zunehmend polarisierten öffentlichen Debatte über Versorgungssicherheit,...
Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren gegen den Biogashändler bmp greengas hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in einer Ad-hoc-Umfrage...
Die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) hat heute nach sechsmonatigen Umbauarbeiten einen für alternative Antriebssysteme angepassten Busbetriebshof offiziell eröffnet. Der...
Beim Ökoenergieversorger Polarstern gibt es einen Gesellschafterwechsel. Zwei der drei Polarstern-Gründer, Jakob Assmann und Simon Stadler, sowie der Investor...
Das Energieunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg erprobt im Rahmen eines Forschungsprojekts am Standort des Geothermiekraftwerks in Bruchsal eine Brennstoffzellenanlage von...
Das Amtsgericht Karlsruhe hat gegen den deutschen Biogashändler bmp greengas am 1. August das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung („Schutzschirmverfahren“) eröffnet....
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Heizen liegt die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover bei der kommunalen Wärmeplanung nach eigener Einschätzung weit...
Die Bundesregierung hat ihren Zwischenbericht zum Aufbau der Wasserstoffnetz-Infrastruktur vorgelegt. Dieser gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums „weiterhin mit Sorge". Am Dienstag hieß es von Seiten...
Die Unionsfraktion hat einen umfassenden Fragenkatalog zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) gestellt und will diese nun von der Bundesregierung beantwortet wissen....
Den Weg für die finanzielle Beteiligung von Kommunen und Anwohnern an Windkraftanlagen hat im vergangenen Jahr das Bundesverfassungsgericht geebnet....
Für die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplante Kraftwerksstrategie ist dem Ministerium zufolge ein „Durchbruch“ gelungen. In Phasen, in...
Das Technologieunternehmen Synhelion und das Baustoffunternehmen Cemex vermelden einen weiteren Meilenstein in ihrer Zusammenarbeit für eine vollständig solarbetriebene Zementproduktion:...
An der Hochschule Fulda ist im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ein neues Energieversorgungssystem für Gebäude in den Forschungsbetrieb gegangen....
Im Projekt „ImaStabil“ will das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Projektpartnern eine neue Methode zur Bestimmung des Verhaltens...
Eine Lösung für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft befindet sich laut Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich, der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und...
Ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF will neue Ladetechnologien erforschen, damit das bidirektionale Laden...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.