Ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF will neue Ladetechnologien erforschen, damit das bidirektionale Laden von Elektroautos in der breiten Masse genutzt und E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich gemacht werden können. Im kürzlich gestarteten Projekt „GaN4EmoBiL“ sollen neue Halbleiter-, Bauelement- und Systemtechnologien für die 800-V-Klasse entwickelt werden, teilte das IAF mit. Das Kick-off-Meeting fand Mitte Juli in Freiburg statt. Gefördert wird das dreijährige Vorhaben vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) im Rahmen des P...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen