Abo

Newsletter

Energiewoche 13/2025

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Dynamischer Erneuerbaren-Ausbau und schnelle Netzintegration: Beides muss gelingen

Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen ist eine neue Debatte darüber entbrannt, in welchem Tempo der Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgen sollte. Im Kern sind dabei zwei Grundpositionen erkennbar. Auf der einen Seite steht der Ansatz, den weiteren Ausbau der regenerativen Energien besser als bislang abzustimmen auf die Systemerfordernisse, gerade auf Netzseite. Auf der anderen Seite steht unter anderem die...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt....

Grüner WasserstoffH2-Speicher: EWE vergibt Auftrag an Neumann & Esser

Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im...

Auszeichnung auf BETDSET Award: 5 Start-ups für innovative Energiewende-Lösungen ausgezeichnet

Im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogues (BETD) sind die Gewinner des internationalen Start-Up Energy Transition Award (SET Award)...

Smart-Meter-RolloutHorizon Energy kooperiert mit SpotmyEnergy

Horizon Energy Deutschland (HED) und SpotmyEnergy haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, die zur Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland beitragen...

Bilanz für 2024Caeli Wind: 1.564 MW auf digitaler Plattform angeboten

Im vergangenen Jahr sind auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht worden....

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen....

MarktstammdatenregisterAusbau von PV und Onshore-Wind zieht im Februar an

Der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie an Land hat im Februar sowohl im Vergleich zum Januar als auch in...

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 12/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 12: Anteil Erneuerbarer an Strommix bei 58,4 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland ist in der vergangenen Woche von 40,0 Prozent auf...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025...

Herkunftsnachweise„HKN-Forward-Jahre deutlich unter 1,50 Euro je MWh“

Die erste Sammelausschreibung des Jahres für Herkunftsnachweise (HKN) der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) ist abgeschlossen. Das...

HolzpelletsPelletpreis steigt im März auf 380,20 Euro pro Tonne

Im März bewegt sich der vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) erhobene Pelletpreis nach dem deutlichen Preissprung im Februar nur wenig....

Politik

Debatte entbranntWas senkt Energiewendekosten: Schneller oder gebremster Erneuerbaren-Ausbau?

Die Debatte über die Ausrichtung der Energiewende ist angesichts des Regierungswechsels voll entbrannt. Zwar haben Union und SPD deutlich...

KommissionsinitiativeEU-Aktionsplan für Stahlindustrie setzt auf PPA

Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung der Zukunft der Stahl- und Metallindustrie vorgestellt....

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für...

International

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der...

PolenFaerch schließt Wind-PPA mit Eurowind Energy

Der dänische Lebensmittelverpackungshersteller Faerch hat ein 10-jähriges Power Purchase Agreement (PPA) mit Eurowind Energy unterzeichnet – das erste Wind-PPA...

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt,...

UngarnAndritz übergibt neues Biomassekraftwerk an Hungrana

Der internationale Technologiekonzern Andritz hat ein modernes Biomassekraftwerk an Hungrana, den führenden Zuckerhersteller in Ungarn, übergeben. Andritz lieferte das...

Forschung und Praxis

NRL-AnalyseGrünes H2: Aus Effizienzgründen sollte der Industriesektor priorisiert werden

Grüner Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für den Weg zur Klimaneutralität – doch noch ist er teuer, daher muss...

GeothermieerkundungGD NRW startet Bohrungen bis 1.000 Meter Tiefe in Krefeld

Der Geologische Dienst NRW (GD NRW) startet in Krefeld Bohrungen bis in maximal 1.000 Meter Tiefe als Teil eines...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem...

High Power Grid Lab (HPGL)Testumgebung bildet reales Stromnetz so präzise wie möglich ab

Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so...

Dunkle Fermentation„SolidScore“: Reaktor verarbeitet biogene Reststoffe zu Wasserstoff, Methan und organischen Säuren

Im Projekt „SolidScore“ nutzt ein Forschungsteam der FH Münster aktuell Reststoffe, die eigentlich an einer Biogasanlage eingesetzt werden, in...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.