Abo

Newsletter

LFP-Großbatteriespeicher

Baustart für Batteriespeicher von terralayr in Untersteinbach

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Untersteinbach (Landkreis Kulmbach) in Oberfranken/Bayern haben die Bauarbeiten für einen 10,35-MW-Lithium-Eisenphosphat-Großbatteriespeicher begonnen. Er soll Mitte 2025 ans Stromnetz angeschlossen werden. Die Gemeinde Untersteinach profitiert auch davon, dass nach der jetzt erfolgten Neuregelung der Gewerbesteuerzerlegung 90 Prozent der Steuereinnahmen bei der Gemeinde verbleiben, in der die Anlage steht.

Das Projekt in Untersteinbach gehört zu einer Reihe von Großbatteriespeichern von terralayr, die nach ihrer Netzanbindung in die digitale Handelsplattform von terralayr integriert werden. Stromerzeuger, Netzbetreiber und Unternehmen, die Energie speichern wollen, ohne selbst direkten Zugriff auf einen physischen Speicher zu haben, könnten ihren Bedarf über die „Flexibilitätsplattform“ decken, in dem sie Zugriff auf einen virtuellen Speicher erhalten, dem wiederum ein Portfolio von physischen Batterien wie jene in Untersteinach zu Grunde liegt, berichtet das Unternehmen. Für Speicherinvestoren wie terralayr habe dies den Vorteil hat, dass stabilere und höhere Renditen erzielt werden könnten.

Die verwendeten Akkus wurden von SunGrow produziert. Sie haben eine Kapazität von 10,35 MW und eine Leistung von 22 MWh. Die verwendete LFP-Technologie gilt als besonders sicher. Zuletzt meldeten auch Aquila Clean Energy und die EnBW, dass sie bei ihren Battergiegroßspeichern auf LFP-Technologie setzen. Auch die höchsten Brandschutzstandards würden eingehalten, betont terralayr. Zudem handele es sich um besonders leise Anlagen. Bei der Projektentwicklung kooperieren terralayr mit dem Unternehmen FBS-Systems.

„Neue Art der Kommerzialisierung von Großbatteriespeichern“

Umgesetzt wird das Projekt von be.storaged. Mit einem technologie- und herstellerunabhängigen Ansatz biete be.storaged Lösungen in den Bereichen Planung, Beschaffung, Bau, Betrieb und Wartung (O&M). „Unser Dank gilt unseren Projektpartnern von be.storaged, FBS-Systems und insbesondere Bayernwerk Netz, die als Verteilnetzbetreiber in Sachen Großbatteriespeicher eine Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen“, sagt Valerie Mahar, VP Asset Development bei terralayr.

Terralayr wurde 2022 gegründet und ist als Entwickler, Betreiber und Aggregator von Batteriespeichern in Deutschland aktiv. Mit seiner Speicher-Virtualisierungsplattform bringe man eine neue Art der Kommerzialisierung von Großbatteriespeichern auf den Markt, heißt es beim Unternehmen. „Terralayr hat eine Lücke zwischen dem vollen wirtschaftlichen Potenzial von Batteriespeichern und dem konventionellen Geschäftsmodell identifiziert.“ Das Unternehmen bietet Flexibilitätsdienstleistungen mit Laufzeiten von 15 Minuten bis zu 15 Jahren an. Für Eigentümer von netzgekoppelten Batteriespeichern biete sich damit eine neue Möglichkeit, Speicherkapazitäten zu vermarkten und dabei höhere und stabilere Erträge zu erzielen.

Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von be.storaged, FBS-Systems, terralayr

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Nach den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

4-MWh-Energiespeicher für Hamburger Hochbahn

Die be.storaged GmbH und die Hamburger Hochbahn AG errichten einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 4 MWh. Der Speicher befindet sich in einem 45“-Container...

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...