Seit einiger Zeit forscht der schwedische Forstwirtschaftskonzern BillerudKorsnäs, Solna, gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität von Uppsala an der Möglichkeit, Papierfasern als Energieträger und -speicher einzusetzen. Im Frühjahr dieses Jahres ist BillerudKorsnäs der Kommerzialisierung der so genannten Papierbatterie einen großen Schritt näher gekommen. An einer Pilotanlage beim Research Institutes of Sweden (RISE) hat das Unternehmen nach eigenen Angaben die weltweite erste Papierbatterie auf einer Papiermaschine produziert.
„Die Bestätigung der Lauffähigkeit auf einer Papiermaschine ist ein wichtiger Meilenstein für die Produktion der papierbasierten Batterieelektrode. Die Pilotproduktion bestätigt, dass wir das Material wirklich effektiv und im großen Stil produzieren können“, erklärte Lars Sandberg, Innovationsmanager bei BillerudKorsnäs. BillerudKorsnäs wird das Produkt nach eigenen Angaben im eigenen Haus weiter entwickeln. Gleichzeitig sucht der Konzern nach möglichen Partner für die Produktion der Papierbatterie im industriellen Maßstab.
Laut BillerudKorsnäs gibt es mehrere Einsatzmöglichkeiten für die Papierbatterie. Eine davon liegt in Verpackungen mit digitalen Eigenschaften, die das Produkt schützen und neue Erfahrungen für die Verbraucher ermöglichen. Eine weitere Anwendung wäre die großflächige und kostengünstige Energiespeicherung im Bereich der intelligenten Netze, erklärte das Unternehmen.
Lesen Sie auch:
Energiespeicher: Stora Enso investiert in ligninbasierte Elektroden