Abo

Newsletter

Deutz und Keyou wollen Wasserstoff-Verbrennungsmotor voranbringen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutz AG und das Münchner Start-up-Unternehmen Keyou wollen gemeinsam Verbrennungsmotoren voranbringen, die mit Wasserstoff betrieben werden können. Wie der Kölner Motorenhersteller Deutz mitteilte, sollen die CO2-freien Wasserstoffmotoren für den Off- und On-Roadbereich sowie die Energieerzeugung genutzt werden. Eine Absichtserklärung zur Kooperation haben Frank Hiller, Vorstandsvorsitzender der Deutz AG, und Thomas Korn, CEO der Keyou GmbH, bereits unterzeichnet.

Im Rahmen der Kooperation kombinieren die beiden Unternehmen die Kompetenz von Deutz bei Verbrennungsmotoren mit der Keyou-inside-Technologie, die für eine Verbrennung von Wasserstoff in herkömmlichen Serienmotoren entwickelt wurde. Die Technik sei in höchstem Maße skalierbar, sowohl On-Road als auch Off-Road, und auch in der Kombination mit dem elektrischen Antrieb in unterschiedlichen Hybridkonfigurationen einsetzbar.

Keyou und Deutz haben bereits Prototypen entwickelt

Keyou habe bereits einen Prototypen für seine Keyou-inside Technik entwickelt, die aus einem herkömmlichen Diesel-Verbrennungsmotor einen Antrieb auf Basis modernster Wasserstofftechnologie macht. Hierzu hat Deutz als Entwicklungspartner einen Sechszylinder-Serienmotor sowie sein technisches Know-how bereitgestellt. Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor ist nach Angaben von Deutz sehr kosteneffizient und stelle somit eine attraktive Alternative zu anderen emissionsfreien Antrieben, wie der Elektro- oder Brennstoffzellentechnologie, dar.

Serienreife wird für 2021/2022 angestrebt

Der erste von Keyou weiterentwickelte 7,8-Liter Deutz Prototypmotor konnte der Öffentlichkeit bereits 2018 auf der bauma China präsentiert werden und wird im April 2019 auf der bauma in München zu sehen sein. Aktuell seien konkrete Pilotprojekte mit Fahrzeugherstellern sowie Endanwendern in der Planung und die Vorstellung erster Prototypfahrzeuge sei in der ersten Jahreshälfte 2020 zu erwarten. Die Serienreife wird für 2021/22 angestrebt.

Lesen Sie dazu auch:

Universität Rostock: Biokraftstoffe in Motoren für Non-Road-Bereich geeignet

Mehr von Deutz

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

FörderprogrammSchleswig-Holstein fördert Errichtung von Elektrolyseuren ab 1 MW Leistung

Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Insgesamt ständen über 50...