Abo

Newsletter

EnBW und mantro bieten digitale Heizlösung zur Bestandsnachrüstung in öffentlichen Gebäuden

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) AG und die mantro GmbH, die bereits im Bereich smarter Energieinfrastruktur in Gebäuden kooperieren, bieten jetzt eine Nachrüstlösung für bedarfsoptimiertes Heizen in öffentlichen Gebäuden. Schon seit 2017 arbeiten EnBW Innovation, das konzernweite Innovationsmanagement des Karlsruher Energieunternehmens, und der Münchner Company Builder mantro an der digitalen Heizlösung Raumgold, die jetzt in einem eigenständigen Unternehmen vermarktet wird.

„Wir haben festgestellt, dass gerade im kommunalen Gebäudesektor und Bürogebäuden ein hohes Energiesparpotential nicht genutzt wird. Klassische energetische Sanierungslösungen sind in der Regel mit einem erheblichen Investment verbunden. Nicht so Raumgold. Unsere Lösung kann leichtgewichtig im Bestand nachgerüstet werden und ist daher besonders attraktiv“, erklärt Matthias Kramer, Geschäftsführer der im Mai 2019 gegründeten mantro Smart Building GmbH.

Sowohl EnBW als auch mantro verstärken ihr finanzielles Engagement und investieren insgesamt eine siebenstellige Summe in den Markteintritt von Raumgold. Raumgold soll bedarfsoptimiertes Heizen bei bestmöglichem Raumklima und hoher Luftqualität in Schulen, Kindergärten und Büroflächen ermöglichen. Herzstück des Systems ist ein intelligentes Thermostat, das Bestandsheizungen mit möglichst wenig Aufwand digitalisiert und automatisiert.

Geschäftsmodell auf Basis digitaler Lösungen

„Als smarte Heizlösung passt Raumgold hervorragend zu unserem strategischen Innovationsfeld ‚Connected Building‘, erklärt Carsten Raven, der Geschäftsfeldentwickler bei EnBW Innovation ist. „Neue Geschäftsmodelle auf Basis von digitalen Lösungen schnell zu erproben und bei Erfolg auch schnell zu skalieren, ist Kernaufgabe unseres Innovationsmanagements.“

Mit der Ausgründung von Raumgold trage die jahrelange Zusammenarbeit zwischen dem Company Builder mantro und der EnBW erneut Früchte, so Manfred Tropper, Geschäftsführer von matro Smart Building: „Wir sehen es als eine spannende Möglichkeit, unsere digitale IoT-Kompetenz mit den Energiekompetenzen von EnBW zu bündeln und somit unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten.“

EnviaM richtet sich mit neuem Energiemanagement-System an Kommunen

Mehr von EnBW

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

Offshore-WindparkErste 15-MW-Anlage in „He Dreiht“ installiert

Seit vergangenem Donnerstag steht die erste Windkraftanlage von „EnBW He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere:...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Nächste Runde der DebatteWie stark nimmt Strombedarf zu? BEE weist Ergebnisse von EnBW-Aurora-Studie zurück

Die Debatte über die weitere Umsetzung der Energiewende in Deutschland geht in eine weitere Runde. Nachdem der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit seinem Positionspapier...

Verwandte Meldungen

HeizungsmarktErholung bei Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen

Der Absatz von Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen verzeichnet zum Auftakt in das Jahr 2025 eine Erholung. Nach aktuellen Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)...

WärmewendeRED-Berechnungsmethode schwächt effiziente Lösungen

Ein jetzt in der wissenschaftlichen Fachpublikation Sustainability veröffentlichtes Papier von Jan Rosenow von der University of Oxford und weiterer Autoren sieht eine „zentrale Unstimmigkeit“...

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...