Abo

Newsletter

Energiedienstleistungen: Entega integriert eigene Lösungen in Vattenfall-Plattform VLink

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Entega will die überwiegend von Stadtwerken genutzte White-Label-Plattform VLink von Vattenfall ab sofort auch für den Vertrieb eigener Energiedienstleistungen einsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen Vattenfall und Entega getroffen.

Entsprechende Eigenentwicklungen könnten flexibel in die Plattform integriert werden, heißt es seitens Vattenfall. Entega war bereits seit 2013 und somit noch zu Trianel-Zeiten ein wichtiger Partner der vormals als „T-PED“ bekannten Plattform und nutze auch weiterhin die Lösungen für Solarstrom, Elektromobilität, Speicher und Heizungen.

Energiedienstleistungen: Entega setzt verstärkt auf Pakete

„Die Möglichkeit, unsere eigenen Produkte flexibel in die Plattform integrieren zu können, war für unsere Entscheidung sehr wichtig“, so Entega-Geschäftsführer Thomas Schmidt. Man gehe mehr und mehr dazu über, den Kunden passende Pakete anzubieten, die aus mehreren Lösungen bestehen. Dazu wolle man ein zentrales System nutzen. Die Plattform VLink bietet digitale und automatisierte Services rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher sowie Wärme- und Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Seit diesem Jahr ist die Umsetzung beliebiger Produkte auf der Plattform möglich. Die Plattform wird den Angaben zufolge von mehr 50 Partnern genutzt.

https://www.contextcrew.de/4-thesen-von-florian-henle-polarstern-zum-themenfeld-neue-geschaeftsfelder-und-produkte-der-energieversorger/

Mehr von Entega

Verwandte Meldungen

BürgerbeteiligungNeues BESS-Projekt in Beckum mit 55 MWh Kapazität geplant

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt...

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in das öffentliche Erdgasnetz der Thyssengas...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...