Abo

Newsletter

„EnerRegio“: Energiesysteme für die ländliche Region

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Projekt „EnerRegio“ an der FH Münster will maßgeschneiderte Lösungen für Quartiere in der ländlichen Region entwickeln. Es soll ausgelotet werden, was in Quartieren technisch möglich ist, um Kohlenstoff aus der Energieversorgung zurückzudrängen. Dafür soll zunächst der Ist-Zustand beschrieben werden – idealerweise mit Echtzeitdaten zu Strom, Wärme, Mobilität. In das Projekt mit eingebunden sind das Gas- und Wärmeinstitut Essen (gwi) und b&r energie.

„EnerRegio“ baue auf dem Projekt „EnerPrax“ auf, bei dem verschiedene Energiespeichertechnologien in der Praxis untersucht wurden, erklärt Projektkoordinator Elmar Brügging vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt. Schlüsseltechnologien seien unter anderem die biogene Methanisierung und die biologische Wasserstoffproduktion, denn sowohl Methan als auch Wasserstoff können gut gespeichert und bei Bedarf zum Beispiel für die Wärmeversorgung von Gebäuden mittels Brennstoffzelle oder im Mobilitätssektor als „grüner Treibstoff“ genutzt werden.

Ziel sei es schließlich, ganz konkret auszuarbeiten, was im Quartier ausgebaut werden müsste, um Strom, Wärme und Mobilität komplett über erneuerbare Energien zu regeln. Doch zu Beginn gehe es jetzt zunächst darum, geeignete ländliche Strukturen und Quartiere zu ermitteln. Gesucht werde ein Mix aus Ein- und Mehrfamilienhäusern, in denen sowohl Rentner als auch Familien mit Kindern oder Singles leben, zur Miete oder im Eigentum. Ein paar haben Photovoltaik-Module auf dem Dach, andere nicht. Gern dürfe auch ein Supermarkt mit dabei sein oder öffentliche Einrichtungen wie eine Schule.

Das Projekt „EnerRegio“ läuft bis zum 31. Oktober 2022. Es wird mit 1,74 Mio. € aus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Auch interessant (Premium):

https://www.contextcrew.de/energieforschung-kuerzung-wird-bereits-im-laufenden-jahr-zu-massiven-problemen-fuehren/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: DAL arrangiert Projektfinanzierung für MaxSolar

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Koehler und Qair errichten 31-MW-Windprojekt Höringhausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

CybersicherheitBundesnetzagentur aktualisiert IT-Sicherheitskataloge

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. Die zunehmende...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...