Abo

Newsletter

Hydrogenious LOHC Technologies gewinnt vier neue Investoren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In seiner diesjährigen, stark überzeichneten Finanzierungsrunde hat Hydrogenious LOHC Technologies 50 Mio. € eingesammelt. Eigenen Angaben zufolge gewinnt der Pionier für die flüssige organische Wasserstoffträgertechnologie (LOHC) vier neue Investoren: Im Co-Lead von JERA Americas beteiligte sich die singapurische Investmentgesellschaft Temasek; im Weiteren stiegen Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital ein. Mit AP Ventures, Royal Vopak und Winkelmann Group engagieren sich auch Bestandsinvestoren. Die Gelder werden für den Aufbau kommerzieller Systeme in wegweisenden Wasserstoffprojekten in Europa, dem Mittleren Osten und an anderen Standorten rund um den Globus verwendet, einschließlich der Asien-Pazifik- und Americas-Region.

Mit der erfolgreichen Kapitalbeschaffung wird Hydrogenious LOHC Technologies die Skalierung seiner Storage-Plant- und Release-Plant-Systeme weiter vorantreiben, um der großen Nachfrage nach Wasserstoff für industrielle Großprojekte gerecht zu werden. Hier wolle man nicht nur schlüsselfertige Anlagen bauen und verkaufen, sondern auch in die eigenen LOHC-Anlagensystem investieren sowie Betriebs- und Wartungsdienstleistungen anbieten, sagte CEO and Gründer Daniel Teichmann. Zudem wird die jüngst mit Sitz in Norwegen gegründete Joint Venture-Gesellschaft Hydrogenious LOHC Maritime AS die Entwicklung von mobilen maritimen LOHC-Anwendungen weiter vorantreiben. Dort geht es zunächst um die Entwicklung eines kommerziellen LOHC/Brennstoffzellen-Produkts für den emissionsfreien Wasserstoffantrieb von Schiffen.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Bayernwerk und MaxSolarErster netzdienlicher Speicher bei Verteilnetzbetreiber

Die Bayernwerk Netz GmbH und das Traunsteiner Generalunternehmen MaxSolar haben den Dienstleistungsvertrag über den Einsatz des nach Unternehmensangaben „ersten netzdienlichen Speichers bei einem Verteilnetzbetreiber...

BundesnetzagenturThema Industrienetzentgelte wird in „AgNeS“-Prozess integriert

Die Übertragung des Festlegungsverfahrens zu Industrienetzentgelten an die Beschlusskammer 4 der Bundesnetzagentur ist aufgehoben worden. Das gab die BNetzA bekannt. „Grund für die Aufhebung...

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Grüner WasserstoffZurückhaltender Markt: thyssenkrupp nucera passt Prognose an

Vor dem Hintergrund eines „weiterhin herausfordernden Marktumfelds für grünen Wasserstoff mit einer andauernden Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen (FID)“ hat das Management des Wasserstoffspezialisten thyssenkrupp...