Abo

Newsletter

Künstliche Intelligenz als wichtige Zutat zur Beschleunigung der Energiewende

Startup CarbonFreed will Zertifizierungsprozess bei PV deutlich verkürzen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Bundesregierung versucht den Ausbau insbesondere der Photovoltaik und der Windenergie in kurzer Zeit deutlich zu beschleunigen. Manche Verfahren erweisen sich hier aber als Flaschenhals. Sie erschweren das Erreichen ambitionierter Ausbauziele erheblich, selbst wenn diese im Gesetz festgeschrieben sind. Ein solcher Flaschenhals sind die Zertifizierungsprozesse bei großen Solaranlagen. Das Greentech-Startup CarbonFreed hat mit „gridcert“ jetzt eine KI-Software entwickelt, mit deren Hilfe das Netzanschlussverfahren großer Solaranlagen von mehreren Monaten auf wenige Wochen verkürzt werden soll. Kürzlich hat das Unternehmen einen sechsstelligen Förderbetrag vom Land Schleswig-Holstein erhalten, um die Entwicklung der KI-Software voranzutreiben. (Beitragsbild:  Das CarbonFreed-Kernteam; Bildquelle: CarbonFreed)

Bei jeder Solaranlage größer als 135 Kilowatt (kW), die in Deutschland ans Netz geht, muss projektspezifisch nachgewiesen werden, dass sie alle Anforderungen des Netzbetreibers einhält, um die Netzstabilität zu gewährleisten und die Systemsicherheit nicht zu gefährden. Dieser Prozess kann sehr zeitaufwändig sein. „Die Datenqualität ist vielfach nicht optimal und die Arbeitsschritte sind hochgradig manuell, was wahnsinnig viel Zeit kostet“, sagt CarbonFreed-Gründer Marko Ibsch. „Wir suchen die für die Zertifizierung notwendigen Daten von allen beteiligten Projektpartnern zusammen und erstellen am Ende einen in sich konsistenten Datensatz. Dieser kann dann von den Zertifizierungsstellen schnell bearbeitet werden.“

„gridcert”: Künstliche Intelligenz sichtet große Datenmengen

Das Ergebnis ist, dass die Anlagen deutlich früher sicher ans Netz kommen und Strom einspeisen. Mittlerweile habe das CarbonFreed-Team mehr als 450 Zertifizierungen begleitet – bisher vor allen Dingen händisch, indem Ingenieure die Informationen gesichtet und ausgewertet haben, berichtet das Unternehmen. Diesen Prozess hat CarbonFreed mit „gridcert“ jetzt digitalisiert und setzt dabei auf künstliche Intelligenz. Eine KI sei sehr gut darin, große Datenmengen schnell zu sichten, sagt Ibsch. „In der Elektrotechnik ist zum Glück fast alles mit Schlüsselwörtern und DIN-Zeichen versehen und standardisiert. Die nötigen Daten sind für eine intelligente Software also in der Regel gut zu erkennen.“

Sie finden spannend, was Sie hier lesen?

Dann lernen sie uns kennen: Lesen Sie ein halbes Jahr ContextCrew Neue Energie zum halben Preis – 25 Printausgaben und digitaler Vollzugriff. Wir freuen uns auf Sie!

Der von CarbonFreed entwickelte KI-Algorithmus übernimmt die Sucharbeit der benötigten Informationen, damit anschließend die Bewertung gegen die entsprechenden Anforderungen des Projekts stattfinden kann. Durch die Aufbereitung der Informationen und einer vorbereitenden Bewertung hätten die Ingenieure in den Zertifizierungsstellen mehr Zeit für die wichtigen finalen Zertifizierungsentscheidungen. „Wir gehen davon aus, dass Zertifizierungsstellen dank unserer Software künftig Anlagenzertifikate sechsmal schneller ausstellen können als vorher“, sagt Ibsch.

Energiewende: Intelligente Softwaresysteme als Lösungsansatz

Die Bundesregierung hat sich auch im Solarbereich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Energiewende voranzutreiben. Doch die Kapazitäten in den Zertifizierungsstellen sind begrenzt – auch bedingt durch den Fachkräftemangel. „Die Zertifizierungsstellen schaffen bundesweit pro Jahr etwa 1.500 bis 2.000 größere Solaranlagen. Das entspricht einer Kapazität von fünf Gigawatt“, rechnet Ibsch vor. „Wir brauchen aber rund 10.000 Anlagen pro Jahr mit einer Kapazität von 15 Gigawatt, damit wir die Ausbauziele der Bundesregierung schaffen und den Umbau des Energiesystems hin zu den erneuerbaren Energien realisieren können.“

Allein mit zusätzlichem Personal sei es nicht getan, sagt Ibsch. „Egal mit wem wir sprechen – ob Zertifizierer, Netzbetreiber, PV-Entwickler – alle stöhnen, weil der Ablauf der Netzanschlusszertifizierung so komplex, manuell und zeitraubend ist, dass sich die Elektroingenieure kaum um zusätzliche Anlagen kümmern können. So werden wir die Zubauzahlen nie in den Bereich kriegen, den wir eigentlich benötigen.“ Intelligente Softwaresysteme wie ‚gridcert‘ können hier eine wichtige Rolle spielen. „Wir beschleunigen den gesamten Zertifizierungsprozess bei allen beteiligten Parteien und kriegen damit noch mehr Solaranlagen ans Netz.“

Mehr von CarbonFreed

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...