Abo

Newsletter

LEAG energy cubes: Virtuelles Kraftwerk wächst auf 1.100 MW

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die LEAG energy cubes bündeln in ihrem virtuellen Kraftwerk inzwischen mehr als 500 Anlagen mit einer Leistung von über 1.100 MW. Das berichtet das Unternehmen, das seit Oktober 2021 als energy cubes GmbH eigenständig am Markt agiert. Die 100-prozentige Tochter der LEAG-Gruppe vernetzt Stromerzeuger, Speicher und Verbraucher und bietet flexible Servicepakete von der Direktvermarktung über PPA bis hin zu Regelenergievermarktung, Betriebsführung und Performanceoptimierung.

Enthalten im virtuellen Kraftwerk ist nach Angaben der energy cubes das inzwischen größte Portfolio an Batteriespeichern in Deutschland. Für sie vermarktet das Unternehmen Primär- und Sekundärregelleistung. Neben der Vermarktung des wachsenden Bestands an Erneuerbaren-Anlagen in der LEAG Gruppe sind die energy cubes auch an Innovationsprojekten wie der BigBattery am Standort Schwarze Pumpe und der ersten Wasserstofftankstelle für den ÖPNV in Cottbus beteiligt.

Künftig können Betreiber von Wind-, PV- und anderen Energieanlagen wie Batteriespeichern, KWK-Anlagen oder Blockheizkraftwerken auch Leistungen im Bereich der Betriebsführung und Performanceoptimierung in Anspruch nehmen. Man wolle energieintensive Unternehmen zielgerichtet dabei unterstützen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, betont energy cubes Geschäftsführer Harald Altmann. „Dabei sollen sie Klimaverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit bestmöglich miteinander vereinbaren können.“ Gerade die Industrie, aber auch Landwirtschaftsbetriebe, verfügten häufig über unentdeckte Flexibilitäten bei Stromerzeugung und -verbrauch.

Lesen Sie hier weiter:

Sonstige Direktvermarktung und Regelenergie: Welche Chancen bietet das aktuelle Marktumfeld?

 

 

Mehr von LEAG

Restliche Anteile erworbenEP Energy Transition übernimmt LEAG komplett

Die zur tschechischen EP Group gehörende EP Energy Transition hat einen 30 Prozentigen Anteil an der LEAG von PPF erworben und ist damit nun...

LEAG GigawattLEAG: Grünes Licht für neue Organisationsstruktur

Die Aufsichtsräte und Hauptversammlungen der Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) haben die gesellschaftsrechtliche Umsetzung der neuen Struktur des...

HolzpelletsLEAG schließt Erwerb von Pelletproduzenten Scandbio ab

Die LEAG ist neuer Eigentümer des schwedischen Holzpellet-Produzenten Scandbio AB und seiner Tochterunternehmen. Der Kauf vom Voreigentümer, der Lantmännen-Gruppe, wurde mit Zustimmung der beteiligten...

Großbatteriespeicher100 MW / 137 MWh: Baustart für LEAG-Großbatteriespeicher „BigBattery Oberlausitz“

Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die „BigBattery Oberlausitz“ begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG soll über eine Netzanschlussleistung von...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...