Abo

Newsletter

Mehr Umsätze für Stadtwerke Karlsruhe mit Contracting und neuen Dienstleistungen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bei den Stadtwerken Karlsruhe machen sich neue Geschäftsfelder wie das Anlagen-Contracting und neue Dienstleistungen bei den Umsatzerlösen bemerkbar. Auch die zunehmenden Kooperationen mit externen Partnern trügen zu dieser Erlössteigerung bei, erklärte der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Stadtwerke, Michael Homann, bei der Vorstellung der Geschäftszahlen für das Jahr 2016.

Zwar waren die Umsatzerlöse des Stadtwerke-Konzerns gegenüber 2015 um etwa 13 Prozent zurück gegangen, vor allem durch weiter rückläufige Handelsgeschäfte, in allen anderen Sparten habe das Unternehmen jedoch leicht steigende Umsatzerlöse verbucht.

Homann freue sich vor allem über die Erlössteigerung im Bereich „Sonstige“ um zwei Mio. €, zu dem die Geschäftsfelder Contracting und neue Dienstleistungen gerechnet werden. Außerdem konnten die Umsatzerlöse bei der Fernwärme um 3,6 Mio. € gesteigert werden, so dass sich diese Heizenergie neben Strom und Erdgas immer stärker als wichtiges Standbein etabliere.

Fernwärme: Ausbaustrategie zahlt sich aus

Bei der Fernwärme zahlten sich neben der temperaturbedingten Mengensteigerung vor allem die konsequente Ausbaustrategie und die erfolgreiche Neukundenakquisition der letzten Jahre aus, heißt es in einer Mitteilung der Stadtwerke Karlsruhe. Die Geschäftsentwicklung im Versorgungsbereich sei zum Teil witterungsabhängig. Die Zunahme der Gradtage im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent habe den Absatz von Erdgas um 4,4 und von Fernwärme um sieben Prozent angekurbelt.

Das Erdgasergebnis habe gegenüber dem Vorjahr nochmals leicht zugelegt. Die Strom-Vertriebsmengen seien vor allem durch wettbewerbsbedingte Verluste bei Tarif- und Sondervertragskunden um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Dennoch legte das Ergebnis der Sparte Strom deutlich zu. Ausschlaggebend hierfür war die Auflösung einer 2015 gebildeten Rückstellung, heißt es.

Mehr von Stadtwerke Karlsruhe

Verwandte Meldungen

BürgerbeteiligungNeues BESS-Projekt in Beckum mit 55 MWh Kapazität geplant

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt...

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in das öffentliche Erdgasnetz der Thyssengas...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...